978 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. an- zunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet war, bis 1./9. 1904 ihre Aktien durch Zus. legung von 2:1 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Die Herabsetzung und Umwandlung in Vorz.-Aktien erfolgte mit M. 592 000, 16 alte (St.-)Aktien blieben bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 26 825, Gebäude 55 440, Inventar 17 600, Werkzeuge 9820, Werkzeugmasch. 8970, Pferde u. Wagen 600, Modelle 1, Patentkto 15 Projekte 1, Effekten u. Hypoth. 74 703, Unternehmung in eigener Verwalt. 167 545, Wasser- station 6470, Beteilig.-Kto 1, Blockstation Fährstr. 1500, Kaut.-Kto 4865, Material. 70 135, Wechsel 1735, Kassa 7678, Debit. 418 542, Verlust 1 119 560. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Unterst.-F. 3458, alte Div. 1400, Accepte 24 362, Hypoth. 200 000, Kredit. 277 97 1, Garantie- baukto 8500, Rückstell. auf Debit. 76 300. Sa. M. 1 991 991. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 796 684, Handl.-Unk. 124 810, Abschreib. 145 917, Zs. 9959, Unternehmungskto 74 096. – Kredit: Unternehm. in eig. Verwalt. 22 174, Kontokorrentkto 9732, Verlust 1 119 560. Sa. M. 1 151 466. Dividenden 1901–1903: 0 %. Direktion: Ing. Reinh. Wöhlbier. Prokuristen: Johs. Hass, Ing. Paul Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Kaufm. W. Sörensen, Kiel; Dir. W. Olff, Berlin; Kaufm. Karl Bohnhoff, Mannheim. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Köln, Verwaltung in Berlin, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900, 4./4. 1902 u. 26./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Börsenname: „Kölner Elektrizitäts-Anlagen.“ Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges, ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Sie betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektricitäts-A.-G. in Cöln; jede der beiden Ges. war danach ver- Ppflichtet, Geschäfte, welche im Bereiche ihrer Wirksamkeit vorkamen und die sich für den Betrieb der anderen eigneten, dieser anzubieten. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Ges. für Elektric.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektric.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektric.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. gengmmen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektric.-Werk Reichenbach i. Schl. Über die Unternehm., bei denen die Ges. beteiligt ist, ist zu bemerken: Das A.-K. des Elektric.-Werks Zell i. W. A.-G. wurde, entsprechend den bei der Sanierung des Gesamtunternehmens gefassten Beschlüssen, um M. 500 000 auf M. 1 000 000 herabgesetzt; auf das neue Kap. entfielen 1902/1903 u. 1903/1904 je 2ͥ % Div. (1900/1901 für 11 Mon. 5½ 0%). —– Bei der Elektric.- u. Wasserwerks-A.-G. Konitz (W.-Pr.) wurde das A.-K. durch Vernichtung von M. 500 000 Aktien, die man der Ges. für M. 200 000 zur Verf. stellte, auf M. 500 000 herab- gesetzt; darauf entfielen 1902/1903–1903/1904 je 3 % (1901/1902: 2½ %) Div. Die Aktien beider Unternehm. sind ganz im Besitz der Cölner Ges. – Die Bayer. Elektric.-Werke in München (halber Aktienbesitz) haben ihr A.-K. 1902 von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 herabgesetzt u. darauf 1902 u. 1903 je 3 % (1901: 0 %) Div. verteilt. – Die Electra in Amsterdam verteilte 1901–1903: 4, 4, 2 % Div. – Die Petersburger Ges. für elektr. Anlagen hat 1902 der Ges. ihre ganze Forderung verzinst. Div. wurde aber, u. zwar auch für 1903 nicht verteilt. Auf dem Effektenkto (M. 2 658 662) sind verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der Electra Maatschappij =