980 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gebot. die Liquid. der Ges. wird aber vorläufig unterbleiben. Der Berliner Ges. war es bei dem Erwerb der Cölner Aktien hauptsächlich darum zu thun, in Besitz der Anteile zu kommen, welche Cöln an der St. Petersburger Ges. f. elektr. Anlagen besitzt. Über die in der G.-V. v. 26./10. 1904 gefassten Beschlüsse, nach denen das St.-A.-K. um Wweitere M. 3 000 000 herabgesetzt ist, s. oben. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., sonstige Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 6 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das St.-A.-K. verbleibt. Der Div.-R.-F. ist nur für die Vorz.- Aktien bestimmt u. steht zur Verfüg. nur der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Effekten 2 658 662, Beteil. an der St. Petersburger Ges. für elektr. Anlagen 3 500 000, eigene Unternehm.: Anlagen 2 250 000, Lager, Kassa, Debit. 126 946; Mobil. 1, Debit. 637 743, Avale 18 000, Kassa 680, Verlust 1 995 800. – Passiva: Vorz.-Aktien 5 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Amort.-F. 213 144, Ern.-F. 140 228, alte Div. 2880, Kredit. 779 143, Avale 18 000, Accepte 34 437. Sa. M. 11 187 832. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. u. Provis. 66 555, Überweis. an Amort.-F. 35 200, do. an Ern.-F. 20 000, ausserord. Abschreib. 5 636 202. – Kredit: Vor- trag 11 492, Zs., Div. u. Betriebsüberschüsse 413 826, R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 2 300 000, Aktienspesen-F. 36 839, Verlust 1 995 800. Sa. M. 5 757 957. Kurs: In Berlin: Ende 1898–1902: 123.60, 103.75, 57.60, 31.90, – %. M. 4 000 000 Aktien der Serie A Nr. 1–4000 wurden in Berlin am 21./12. 1897 zum Kurse von 123 % aufgelegt, M. 4 000 000 Aktien Serie B Nr. 4001–8000 am 12./1. 1899 zu 121 %. Erster Kurs am 3./1. 1898: 133 %. M. 8 000 000, Aktien Serie C u. D Nr. 8001––16 000 wurden im April 1900 eingeführt. – Notiz an allen Börsenplätzen seit 15./7. 1902 franko Zs. einschl. Div.-Schein für 1901/1902. Notiz in Berlin eingestellt 6./8. 1903. Ende 1898–1904: In Frankfurt a. M.: 123, 103.10, 55.50, 32, –, –, – %. Ein- geführt Serie A im Jan. 1898, Serie B am 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D im März 1900. In Hamburg: –, 102.30, 57.50. –, –, –, – %. Eingeführt Serie A im Febr. 1898, Serie B 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D. im Mai 1900. In Cöln: 123, 104, 54, 31.25, 20, –, – %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D im Febr. 1900. – Die Vorz.-Aktien sind noch nirgends eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903 1903/1904: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. J. H. Müller, Dr. P. Steiner. Prokurist: Hch. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Stellv. S. Alfred Freih. von Oppen- heim, Handelsrichter R. Dyhrenfurth, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Cöln. Gegründet: 19./7. 1904 mit Abänderung v. 31./8. 1904; eingetr. 2./9. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden u. Berlin; Bank für Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Disconto- Ges., Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Born & Busse, S. Bleichröder, Berlin; Sal. Oppen- heim jr. & Co., Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. zu Mül- heim a. Rh.; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank, Amsterdam. Zweck: Erwerbung von Konc. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen sowie die Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehm.; alles im Einvernehmen mit dem Kaiserl. Deutschen Reichs-Postamt und dem Königl. Niederländischen Ministerium der Kolonien. Der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk, A.-G. zu Mülheim a. Rh. und dem Hauptmann Jakob Johan le Roy im Haag, als Vertreter einer Niederländischen Finanzgruppe, ist durch die deutsche Regierung eine Konc. v. 16./7. 1904 mit Nachtrag v. 17./7. 1904 und durch die niederländ. Regierung eine entsprechende Konc. v. 18./7. 1904 erteilt worden, ein Kabel von der Insel Celebes nach der Insel Jap und von dort einerseits nach der Insel Guam, andererseits nach Schanghai zu legen und zu betreiben, mit der Verpflichtung, binnen Jahresfrist alle Rechte und Pflichten aus dieser Konc. an eine mit deutschem u. niederländ. Kapital zu begründende A.-G. zu übertragen. Die Genannten haben die Konz. an die Deutsch-Niederländ. Telegraphengesell- schaft A.-G. gegen Erstattung ihrer eigenen Aufwendungen für Vorbereit. des Unternehm. übertragen. Im übrigen sind sämtl. Gründungskosten, einschliessl. der Stempel, von den Gründern übernommen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptmann Jakob Johan le Roy. ―