――‚‚‚‚ ― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 981 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dr. jur. Ernst Springer, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Komm.-R. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dr. jur. Frederick Salomon van Nierop, Kaufm. Samuel Pieter van Eeghen, Dr. Henri Francois Rudolphe Hubrecht, Dir. Abraham Müller, Amsterdam; Kaufm. George Hermann KHintzen, Rotterdam. Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. Gegründet: 26./3. 1897 (mit Nachtrag vom 3./5. 1897) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. nach G.-V. v. 3./7. 1899, welche auch beschloss, den Sitz der Ges. nach Cöln zu verlegen. Die Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen ab 31./12. 1896 für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Übernahme Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zus. hängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die sämtlichen Aktien be- fanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Cölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Die Cölner Helios Elektr.-Ges. ist also jetzt Inhaberin sämtlicher Aktien der Singer-Ges. Letztere Ges. besteht nur noch formell; ein Geschäftsbetrieb findet nicht mehr statt. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1897/98–1902/1903: 12½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Stellv. Rechts- anwalt Adolf Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Cöln. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, 1902–1904 mit 5, 4, 4 %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Umsatz 1901/1902–1903/1904: M. 280 000, 500 000, 550 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000, do. auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 58 663, do. Beleucht.-Anlage 9047, Masch. u. Transmiss. 56 928, Werkzeuge u. Geräte 15 135, Mobil. 3105, Modelle 3924, Mess- u. Probiereinricht. 26 501, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 1622, Dampf- heiz. 2103, Masch.-Versuche 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 492 700, Patente 1, Beteilig. an Elektr.- u. Wasserwerk Frechen 89000, Kaut. 800, vorausbez. Versich. 1170, Debit. 89 113, Wertp. 76 875, Kassa 3999, Wechsel 604, Material., halbf. u. fertige Masch.. Maschinenteile, Apparate u. Anlagen 289 540. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Fabrik 65 000, do. auf Wohnhäuser 274 000, Darlehen 115 000, Schulden an Lieferanten u. Anzahl. 268 140, Accepte 29 485, Arb.-Unterst.-F. 665, R.-F. 5834 (Rückl. 1727), Div. 30 000, Tant. 2432, Vortrag 373. Sa. M. 1 290 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 116 603, Abschreib. 21 904, Gewinn 34 532. – Kredit: Vortrag 700, Betriebsgewinn 172 339. Sa. M. 173 039. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902 bis 1903/1904: 4, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Ercklentz sen., M.-Gladbach; Stellv. Dr. Frz. Flecken, Brühl; Rentner Jos. Decker, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. (Siehe I. Band, Seite 1632.) Letzte Statutänd. 1./4. 1904. Die garantierte Div. für die Immobil.-Ges. „Rhein“, G. m. b. . ist für 1903 mit M. 4334 in Anspruch genommen; diese Bürgschaft erlischt mit Ende 1904. Das Jahr 1903 hat sich für die Ges. nicht in dem Masse entwickelt, wie die Verwalt. bei seinem Beginn voraussetzte, da die Verhältnisse in den Geschäftszweigen der Ges. sich noch