Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 983 gleichen Anlagen, die Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen, sowie Beteiligung an solchen. Die Ges. stellte 1899 für eigene Rechnung das Elektricitäts- werk Schifferstadt her, dessen Betrieb Mitte Nov. 1899 eröffnet wurde. Ferner gehören der Ges. ab 1./1. 1900 die Elektricitätswerke zu Osthofen a. Rh., Ladenburg a. N. und Sinsheim a. E., für welches die frühere Besitzerin, die Act.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden eine Zinsgarantie von 5 % auf 3 Jahre (für 1901–1903) übernommen hatte. An Ladenburg sind ausser Neckarhausen jetzt noch Edingen und Heddesheim angeschlossen. Die Centrale Ladenburg wurde 1903 zu einer Überlandcentrale ausgebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, wovon Ende 1898 M. 250 000, ab 1./7. 1899 weitere M. 125 000 u. ab 1./1. 1900 restl. M. 125 000 eingezahlt waren; erhöht zwecks Erwerb der oben genannten Elektricitätswerke lt. G.-V. v. 19./10. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 104.50 %. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach event. weiteren Rückl. 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Unternehm. in eigener Verwaltung 1 256 407, Block- station 7867, Inventar 13 701, Werkzeuge 1772, Modelle 1, Debit. 57 281, Konsumenten 126, Kassa 2987, Wechsel 660, Effekten 24 994, Kaut. 1485, Prämien 4634, Waren 64 073, Kohlen 2488, Verlust 25 087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 896, Arb.-Unterst.-Kto 92, Delkr.- Kto 1911, Accumulatoren-Selbstversich.-Kto 221, Hyp. 55 000, Kredit. 392 447. Sa. M. 1 463 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 570, Zs. 15 283, Verlust auf Warenkto 12 810, Abschreib. 2000. – Kredit: Vortrag v. 1903 235, Betriebskto 33 341, Verlust pro 1903 25 087. Sa. M. 58 663. Dividenden 1898–1903: 6, 8, 5, 0, 0, 0 %. (Div.-ber. waren für 1899 M. 250 000 ganz, M. 125 000 zur Hälfte; ab 1900: M. 1 000 000 voll div.-ber.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Leiser, Gust. Nollstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Felix Ben- jamin, Dir. Wm. Lenz, Hch. Hartmann, Ad. Mayer-Reinach, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: Kaufm. Karl Droege. Zahlstelle: Ludwigshafen a. Rh.: Gesellschaftskasse. Brown Ropel & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassung in Bingen. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Specialität: Bau von Dampfturbinen System Brown, Boveri-Parsons. Das in Käferthal-Mannheim 1899/1900 neu errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qm u. hat 1904 infolge des lebhaften Geschäftsganges eine wesentliche Erweiterung erfahren. Die Bestellungen auf Dampfturbinen 1903/1904 beliefen sich auf 69 mit 50 535 HP. Gesamtleistung. Zur Aus- brobierung der Turbinen ist eine Versuchsanlage errichtet. Die Ges. ist bei der 1901 ge- gründeten A.-G. „Turbinia, Deutsche Parsons-Marine-A.-G.“ in Berlin mit M. 2 400 000 in St.- bezw. Vorz.-Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt. Diese Ges. hat sich den Bau von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; eingez. sind M. 3 000 000. Die Aktien wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Grundstück 307 780, Ge- bäude 750 000, Geleise 34 000, Arbeitsmasch. 740 000, Werkzeug 56 000, Handl.-Mobil. 11 000, Fabrik- do. 13 000, elektr. Fabrikinstallationen 28 600, Modelle 1, halbfertige Masch., Apparate u. Installationen 630 124, Material 511 313, Kassa 14 683, Beteilig. 612 500, Debit. 145 598. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 339 600 (Rückl. 7500), Kredit. 372 764, Div. 120 000, Vortrag 22 234. Sa. M. 6 854 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 221 529, Gen.-Unk. 391 262, Reparat. 33 717, Gewinn 149 734. – Kredit: Vortrag 14 764, Fabrikat.-Gewinn 781 478. Sa. M. 796 242. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 10, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Direktoren: Ing. Carl Gaa, Ing. Rob. Boveri, Mannheim. Prokurist: Friedr. Prechter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Charles Eug. Lancelot Brown, Stellv. Ing. Walter Boveri, Ing. Sidney William Brown, Conrad Baumann, Baden (Schweiz).