―― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 987 Dividenden: 1898/99: 4 % p. a. (16 Mon.); 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. E. Bubeck. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kober, W. Sdborowsky. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, Rechtsanwalt Dr. Clem. Hemmer, Sim. Lebrecht, München; Komm.-Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg a. S.; Max Doertenbach, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Simon Lebrecht; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Aktiengesellschaft Kraft und Licht in München. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründer: Th. Menninger, Th. Kober, Hch. Reinhard, München; Kgl. Preuss. Baurat u. Gen.-Dir. Herm. Gehrts, Bangkok; Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissenburg a. S. Heinrich Reinhard u. Herm. Gehrts legten in die A.-G. ein ihre Stammanteile an dem Elektricitätswerke Aibling, G. m. b. H. in München; ersterer in der Höhe von M. 90 000, letzterer in der Höhe von M. 30 000, sohin im ganzen von M. 120 000. Diese Stammanteile repräsentieren das gesamte St.-Kapital der G. m. b. H. Für diese Sacheinlage erhält Reinhard 90, Gehrts 30 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerbung von Elektricitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen, Gewährung von Darlehen an solche Werke, Erwerbung von Wasserkräften oder Ausbau solcher zur Nutzbarmachung für gewerbliche Zwecke. Die Ges. besitzt sämtl. Stammanteile des Elektrizitätswerks Aibling G. m. b. H. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Beteilig. 120 000, Darlehen 40 000, Effekten 1000, Kassa 194, Debit. 9827. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 472 (Rückl. 529), Div. 8800, Tant. 365, Vortrag 884. Sa. M. 171 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 533, Gewinn 10578. – Kredit: Vortrag 774, Zs. 1937, Gewinn aus Beteilig. 8400. Sa. M. 11 111. Dividenden 1902 1903–1903/1904: 4½, 5½ %. Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Reinhard, München; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissen- burg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900, 27./8. 1902 u. 9./3. 1903. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, speciell von Elektricitätswerken und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Ver- wertung einschlägiger Patente u. Licenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in Fühlung mit der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg, von welcher sie nom. M. 28 820 000 Aktien besitzt, gebucht zu 50 % = M. 14 410 000 unter Effekten. (Siehe auch Kap.) Div. der Contin. Ges. 1895/96 bis 1903/1904: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Die Beziehungen beider Ges. sind durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet; für die der Continentalen Ges. gewährten Bankkredite hat die Schuckert-Ges. Bürgschaft übernommen. Die geschäftl. Verhältnisse der Continentalen Ges. gehen einer Besserung entgegen. Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 St.-Kapital erricht. Siemens-schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg, S. 956. Das Konto Siemens-Schuckert-Werke, Stammanteil, beträgt M. 39 950 000, auf welches noch M. 1 100 000 einzuzahlen sind. Das Immobil.-Kto enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, Cöln, Leipzig und München. Infolge Verkaufs des 1897 für M. 2 025 079 von Gebr. Naglo erworbenen Berliner Werkes in Treptow hat sich das Konto 1904 um M. 379 838 gegen das Vorjahr vermindert. Auf Masch.- u. technischen Anlagenkto sind gebucht die maschinellen Einrichtungen der Fabrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., und die Beheiz.- u. Beleucht.- Einricht. in auswärtigen Gebäuden. Die Minderung 1904 gegen das Vorjahr um M. 138 766 erklärt sich zum grössten Teile durch Verkauf der Maschinen in dem Berliner Werk. Über das Geschäftsjahr 1903/1904 ist zu berichten, dass das Erträgnis sich gegen das Vorjahr wesentlich gebessert hat, dass die Absatzverhältnisse der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. sich gehoben haben und im ganzen den Erwartungen entsprach (8. die Siemens-