988 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schuckert Werke Seite 956); das Geschäftsergebnis ist jedoch noch nicht als normal zu be- zeichnen, da es durch die Einstellung von notierten Effekten zum Kurse v. 31./7. 1904 und sonstige zum Teil mit dem Einbringen bei den Siemens-Schuckertwerken zus.hängenden Minderbewertungen und Belastungen beeinträchtigt wurde. Dessenungeachtet ergiebt die Gewinn- u. Verlustrechnung einen Nutzen, der die Verteilung einer bescheidenen Dividende gestattet hätte; mit Rücksicht auf die Liquidität der Mittel ist jedoch davon abgesehen u. der erzielte Nutzen abzügl. der Quote für den R.-F. auf neue Rechnung vorgetragen. Über die Tochterunternehm. der Ges. verlautet: Die Vereinigung der Österr. Schuckertwerke mit der Starkstromabteilung der Siemens & Halske-A.-G. in Wien ist 1./1. 1904 durchgeführt u. die Firma in Osterr. Siemens-Schuckert-Werke umgeändert worden. Die Comp. Geénerale d'Electricité de Creil in Paris hatte 1903 noch unter der Ungunst der Verhältnisse zu leiden, wenn es ihr auch neuerdings gelang ihren Umsatz zu erhöhen. Durch ein Abkommen mit den Siemens-Schuckert-Werken G. m. b. H. in Berlin konnte sich die Ges. die Anwendung der Patente u. die Erfahrungen derselben für Frankreich sichern. Die Liquid. der British Schuckert Electric Comp. Ltd. in London ist 1904 nahezu beendet u. ist der zu erwartende Verlust in der Gewinn- u. Verlustrechnung berücksichtigt worden. Die Russische Ges. Schuckert & Co. in St. Petersburg hat 1903/1904 günstiger als im Vorjahre gearbeitet, wenn- gleich sie auch einen Gewinn noch nicht erzielt hat. Die Rheinische Schuckert-Ges. in Mannheim verteilte 1904 4 % Div. Sie hat die geschäftliche Bearbeitung ihres bisherigen Gebietes den von ihr in Gemeinschaft mit den Siemens-Schuckert-Werken G. m. b. H. in Berlin 1./4. 1904 gegründeten Rheinischen Siemens-Schuckert-Werken G. m. b. H. in Mann- heim überlassen. Die A.-G. Hafslund in Hafslund liefert Strom für ein Zinkschmelzwerk, eine Carbidfabrik, sowie für die Hafenstadt Fredrikstad und ihre Umgebung. Es gehören ihr ausgedehnte Kais am Seehafen Sannesund, sowie umfangreiche Ländereien, die zur Anlage von Fabriken geeignet sind. Die Anlage Kykkelsrud mit Fernleitung nach Kristiania ist seit 1./6. 1904 in Betrieb. Die vorläufigen Einnahmen reichen zur Deckung der Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten sowie der notwendigen Rücklagen aus. Bei der Società Bergamasca per Distributione di Energia Elettrica in Bergamo, die für 1903 3½ % verteilte, hat die Strom- abgabe befriedigend zugenommen. Die unter der eigenen Verwaltung der Ges. stehenden Anlagen zeigten 1903/1904 eine wesentliche Steigerung der Überschüsse. Das Kto Elektr. Centralen in eigener Verwaltung enthält, wie bisher, die Anlagen in Hamm, Türkheim, Regensburg, München, Nordhausen, Teuchern, Wiesbaden, Penzig u. Starn- berg. Auf diesem Kto ist 1904 gegenüber dem Vorjahre eine Minderung um M. 281 236 ein- getreten, der Hauptsache nach herbeigeführt durch den Verkauf des Elektricitätswerkes Niederheiduk und der Anlage Brouwersgracht in Amsterdam. Die Abschreib. und Zuwei- sungen für Erneuerungen beziffern sich insgesamt auf M. 181 573. Das Konsort.-Kto ent- hält die Kapital-Beteilig. an Comp. Geéneérale d'Electricité de Creil, Koncession Martigny- Französ. Grenze, Neue Wiener Tramway-Ges., Beteilig. an der Verkaufsgemeinschaft, Beteilig. bei der Societa Sicula Imprese Elettriche, Sociedad Electro-Quimica de Flix, Soc. Ind. Elet- trochimica di Pont St.-Martin, Centrale für Bergwesen, Centraltheater Leipzig. – Erhöht hat sich durch weitere Einzahlungen die Beteilig. bei Comp. Générale d'Electricité de Creil und der Societa Sicula Imprese Elettriche, während eine Verminderung eingetreten ist durch Kapitalsausschüttungen des Syndikats der Neuen Wiener Tramway-Ges. und durch Übertragung der Aktien der Österreich. Schuckert-Werke an die Siemens-Schuckertwerke, Berlin. Neu hinzugetreten ist dagegen die Beteilig. an der Elektrischen Strassenbahn Val- baraiso, Akt.-Ges. Die Verminderung des Saldos beträgt M. 982 461. Auf Effekten-Kto sind ausser Staatsanleihen für Kautionen gebucht die Werte: Aktien der Continent.-Ges. für elektr. Unternehmungen, Aktieselskabet Hafslund, Aktieselskabet Hafslunds Carbidfabrik, Aktieselskabet Holmenkolbanen, Elektricitätswerk Schwaz, Glommens Traesliberi, Hamburg. Elektricitätswerke, Königsberger Strassenbahn-A.- G. (inzwischen verkauft), Luth & Rosens Elektriska Aktiebolag, Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie, Russ.-Ges. Schuckert & Co., Societäa Bergamasca per Distribuzione di Energie Elettrica, Société Industrielle d'Energie Electrique, Zwickauer Elektricitätswerk-u. Strassenbahn-Akt.-Ges., sowie Oblig. der Touloner Tramway-Ges. (inzwischen verkauft) etc. Kapital: M. 42 000 000 in 42 000 Aktien (Nr. 1–42 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1896 um M. 6 000 000, emittiert zu 160 %; ft. G.-V.-B. v. 12. Febr. 1897 um M. 4 500 000, angeboten den Aktionären zu 210 %; lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1898 um M. 5 500 000 mit Div. ab 1. Okt. 1898, von einem Konsortium zu 207 0% plus 3 % Spesen übernommen und hiervon M. 4 500 000 ebenso den Aktionären vom 23. Juli bis 8. Aug. 1898 angeboten; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juli 1899 um M. 14 000 000 (auf M. 42 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1899. Diese Erhöhung hatte hauptsächlich den Zweck, das A.-K. der Continentalen Ges. für elektrische Unter- nehmungen, Nürnberg im Tauschwege für das Portefeuille der Schuckert-Ges., in welchem sich Anfang Juli 1899 bereits nom. M. 7 668 000 Aktien der Continentalen Ges. befanden, zu erwerben, und zwar 1 Schuckert-Aktie à M. 1000 mit Div. für 1899/1900 gegen 2 Aktien der Continentalen Ges. à M. 1000 mit Div. für 1899/1900. Dieser Umtausch fand 15.–30. Nov. 1899 bezw. 22. Jan. bis 3. Febr. 1900 statt u. wurden 10 576 Schuckert- Aktien gegen 21 152 Continentale Aktien umgetauscht. Von den Aktien der 1899er Em., welche zum Umtausch der Cont.-Aktien nicht benötigt wurden, erhielt im Juli 1899 das Finanzkonsortium M. 1 834 000 zu 179 % (div.-ber. ab 1./4. 1899), ferner dasselbe Finanz-