990 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 286 570, Oblig.-Zs. 1 316 333, Zs., Bankspesen u. Provis. 541 954, Steuern 46 549, Abschreib. 36 290, Gewinn 1 267 477. Sa. M. 3 495 173. – Kredit: Gewinn u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehmungen u. Effekten M. 3 495 173. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1904: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10, 124.25 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241. 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124 %. – In München Ende 1896–1904: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Dividenden 1893/94–1903/1904: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Hugo Natalis, Berlin. Prokuristen: G. Soberski, H. Seressé, Justitiar Dr. Nathanael Brückner, Dr. Rud. Cohen, Reg.-Baumeister a. D. Paul Götz, C. Orth, E. Werner. Aufsichtsrat: (8–12) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: Königl. Baurat Dir. Dr. Anton Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt b. Neustadt a. H.; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Gottlieb Langen, Cöln; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Reichsrat Exc. Ad. von Auer, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: W. H. Laden- burg & Söhne; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 31./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Sig- maringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern, Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Strassenbahn Berlin-(Wassmannstrasse)- Hohenschönhausen, die Strassenbahn- u. Elektricitätswerkanlagen in Ulm a. Donau, die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (seit Frühjahr 1901 die 8 km lange Teilstrecke, seit 27./6. 1903 auch die 5,3 km lange Reststrecke in Betrieb), sowie das Elektr.-Werk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. (1901 von der Elektra in Dresden erworben). Für die Anlagen in Wachenheim, Sigmaringen, Bergzabern, Haardt u. Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlagen in Günzburg, Greven- broich u. Ulm eine 5 % Zinsgarantie. Für die Schwebebahn ist der Ges. durch den Schwebebahn-Garantie-F. bis auf weiteres eine 4 % Verzinsung garantiert. Die Ges. andererseits hatte den Bergischen Kleinbahnen für die Linie Düsseldorf-Vohwinkel eine 4½ % Garantie zu leisten, welche aber mit dem 31./3. 1902 abgelaufen ist. Die Continentale Ges. besass Ende März 1904 neben Staatspapieren, welche bei Behörden als Kautionen hinterlegt sind, hauptsächlich Aktien folg. Ges.: Societä Sicula Tramways- Omnibus, Palermo; Società Torinese di Tramways e Ferrovie economiche, Turin; Augsburger elektr. Strassenb.; Società Toscana per imprese elettriche in Florenz chat 1904 Lire 2 000 000 neue Aktien emittiert, die von der Nürnberger Ges. übernommen sind); Czernowitzer Elektricitäts- werk- u. Strassenbahn-Ges.: Compagnie du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Com- pafiia Electrica Madrilefa de Traccion, Madrid; Compania General Madrilena de Electricidad, Madrid; Société Industrielle d'Energie Electrique, Paris; Rhein. Schuckert-Ges., Mannheim; Société Continentale de Traction et d'Eclairage par I'Electricité, Paris Elektra in Dresden. Diese Effekten standen Ende März 1904 mit M. 17 601 914 zu Buche. Ferner war die Ges. Ende März 1904 an weiteren Unternehm. beteiligt: Österreich. Siemens- Schuckert-Werke; Wiener Lokalbahnen; Neue Wiener Tramway-Ges. in Liquid.; Reichenberger Strassenbahn-Ges.; Berg. Kleinbahnen; Schles. Kleinbahnen; Sociedad Electro-quimica de Flix in Barcelona; Societäa Nazionale per Industrie ed imprese elettriche, Mailand; Società per la Trazione Elettrica sulle Ferrovie, Mailand; Krakauer Tramway-Ges.; Compagnie d'Elec- tricité de Varsovie; Konstantinopler Trambahnen; Zwickauer Elektric.-Werk- u. Strassen- bahn-Ges. Diese Beteilig. standen Ende März 1904 mit zus. M. 17 122 274 zu Buche. Die in dem Berichte für 1902/1903 festgestellte allmähliche Besserung in der Mehrzahl der Betriebe hat in dem Geschäftsj. 1903/1904 der Ges. weitere zum Teil nicht unerhebliche ― ―