— ― ――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 991 Fortschritte gemacht. Die Einnahmen aus Unternehmungen u. Effekten haben nunmehr eine solche Höhe erreicht, dass die Ausgaben für Verwalt., Oblig.-Zinsen u. Provis., sowie für die erforderl. Rückstellungen gedeckt sind. Das Ergebnis hätte somit ein befriedigendes sein können, wenn nicht die Minderbewertung u. Verlust an Effekten M. 691 356 erfordert hätten. Der Verlustsaldo erhöhte sich deshalb von M. 1 179 336 auf M. 1 866 342. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien (Nr. 1–32 000, Serie A–1) à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, Erhöhung um M. 16 000 000 lt. G.-V. v. 15./6. 1897; auf die neuen Aktien wurden 25 % sofort, restl. 75 % auf die Aktien E u. F am 1./12. 1898, restl. 75 % auf Aktien Gu. H am 1./2. 1899 eingefordert. Die Aktien Serie E=–H wurden von den in einem Kon-: sortium vereinigten ersten Aktionären zum Kurse von 100 % plus 3 % für Stempel, Spesen etc. übernommen u. hiervon M. 10 667 000 den Aktionären der Serie A–D am 24./4.–8./5. 1899 zu 125 % angeboten, einzuzahlen das Aufgeld sofort, 100 % bis 24./5. 1899; die neuen Aktien sind ab 1./4. 1899 voll div.-ber. – Nach dem im Nov. 1899 bis Febr. 1900 erfolgten Umtausch von Schuckert-Aktien gegen solche der Cont.-Ges. (1 gegen 2) befanden sich ca. nom. M. 28 820 000 Aktien der Cont.-Ges. im Besitz der Schuckert-Ges.; ca. M. 3 180 000 sind noch im Verkehr. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln; unkündbar bis 1./4. 1903, von da ab rück- zahlbar mit mind. 2 % u. ersp. Zs. zu 102 % durch Verl. (Juni auf Okt.) oder Kündig.; ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./4. 1903 mit 6monat. Frist vorbehalten. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Am 31./3. 1904 ungetilgt M. 19 600 000, davon M. 9 800 000 noch nicht begeben. Aufgelegt 7./5. 1898 M. 10 000 000 zu 101 %, erster Kurs: 101.25 %. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 100.75, –, 94, –, 84.60, 90.40, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 98.50, 91.80, 82.50, 82.90, 90.50, 95.20 %. – In Hamburg: 100.50, 99, 93, 79, 82.75, 90.50, 95 %. –— Auch notiert Cöln, München. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. lewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R.; 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Effekten 17 601 914, Konsortialkto 17 122 274, Unter- nehm. in eig. Verwalt. 24 357 010, Baukto 63 571, Aval-Debit. 486 350, Mobil. 1, Kassa 16 400, Debit. 10 906 990, Verlust a. 1902/1903 1 179 336, do. a. 1903/1904 687 006. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Oblig. (begebene) 9 800 000, Hypoth. 21 000, Kredit. 27 004 590, Avale 486 350, Rückstell. f. Betriebs-Unternehmungen 2 919 023, alte Div. 210, Oblig.-Zs.-Kto 181 520, ausgel. Oblig. 8160. Sa. M. 72 420 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 311 260, Oblig.-Zs. 396 000, Zs., Bankspesen u. Provis. 1 343 474, Erneuerung u. Kapital-Tilg. f. Unter- nehm. in eig. Verwalt. 382 543, Minderbewertungen u. Verlust an Effekten 691 356. – Kredit: Zs. u. Gewinn aus Unternehm. 2 437 628, Verlust 687 006. Sa. M. 3 124 634. Kurs Ende 1897–1904: In Berlin: 142.75, 136, 115, 90, 56, 50.75, 71, 81.75 %. Aufgel. M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 5./8. 1897 zu 152.75 %. In Frankf. a. M.: 143, 136, 113, 89.50, 55.75, 50, 70.50, 81.90 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 % eingeführt Nr. 1–16 000 am 18./8. 1897 zu 153.80 %. In München: 143, –, 112, 90, 53, –, 70, 81 %. – In Hamburg: 143.60, 134, 112.50, 88, 52, 50, 90, 81.50 %. – In Cöln: 143.50, 136, 111, 89, 54, 49, 70.50, 81 %. Die Aktien Nr. 16 001 bis 32 000 wurden im Mai 1899 an den beyeichneten 5 Börsenplätzen zugelassen. Dividenden 1895/96–1903/1904: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat O. Petri. Kollektivprokuristen: Stellv. Dir. Dr. Rud. Cohen, stellv. Dir. Dr. N. Brückner, Reg.- Baumeister Paul Goetz, Jos. Spear, Hch. Seressé, Rich. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; I. Stellv. Komm.-Rat Alex. Wacker; II. Stellv. Dr. ing. kgl. Baurat Anton Rieppel, Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Gg. Wellge, Dir. M. Rupprecht. Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Adolf von Auer Exc., Komm.-Rat Jos. Puetz, München; Gottlieb Langen, Cöln; Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9. 1900 u. 30./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Leitungskabeln, Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901 u. 1903 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 30./9. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901