992 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. P. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1904. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % auf 1./7. Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und hatten die Aktionäre bis 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 12 351, Reichsbankgirokto 19 629, Wechsel u. Effekten 1161, Grundstück 82 091, Gebäude 244 584, Bahnanschluss 19 892, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 366 265, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Neuanschaff. 139 933, Modelle u. Zeichnungen 2, Patentkto 1, Unfall- u. Feuerversich. 7164, Debit. 1 237 298, Aval-Debit. 164 760, Rohmaterial 220 461, Halbfabrikate 128 172, fertige Kabel 162 070, Kabel- garnituren 19 540, Material. 12 246. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 63 030 (Rückl. 17 505, do. II 120 000 (Rückl. 50 000), Avale 164 760, Kredit. 221 218, Vorausbezahl. auf Oblig. 481 770, Div. 165 000, Tant. u. Grat. 92 003, Vortrag 29 843. Sa. M. 2 837 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 959, Aktienstempel 454, Abschreib. 135 416, Gewinn 354 352. – Kredit: Vortrag 4249, Fabrikat.-Ertrag 829 960, Zs. u. Dekorte 7972. Sa. M. 842 181. Dividenden: 1898/99: Baujahr; 1899/1900–1903/1904: 0, 8, 10, 12, 12 %. (Auf die Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/1902 u. 1902/1903 nur auf 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, P. Zillen, Johs. Coenen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt; Stellv. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Emil Schött, Rheydt; Ing. Heinr. Eichwede, Berlin; Aug. Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Frankf. a. M. u. Berlin: Disconto-Ges. Thüringer Elektricitäts-Act.-Ges. in Saalfeld in Liquid. (Siehe I. Band, Seite 1647.) Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debit. 271 040, Geleisanlage 250, Konsortialkto 503 501, Hypoth. Schreiberhau 20 000, Wechsel 4264, Kassa 173, Rotat.-Dampfmasch. 1, Verlust 847 820.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 529 598, Delkr.-Kto. 112 459, Rückstell.-Kto 4993. Sa. M. 1 647 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 847 820, Abschreib. 856, Zs. 3188, Be- triebs-Unk. Turmstr. 1325, allg. Unk. 53 428, Lizenzkto 3250. – Kredit: Centrale Thurmstr. 6040, Rückstell.-Kto (Verlust p. 30./6. 1904) 56 006, Verlust 847 820. Sa. M. 909 867. Electricitätswerk Saar-Union A. G. in Saar-Lnion. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 30 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Gebäude 22 279, Masch. u. Mobil. 57 990, Zähler 5700, Installat.-Material 1400, Kassa 204, Debit. u. Guth. 2467, Kohlen, Ö1 etc. 280. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 30 500, do. Zs.-Kto 1305, R.-F. 315, Gewinn (z. R.-F.) 200. Sa. M. 90 320. Dividenden 1899 1900–1903/1904: 0, 4, 2, 0, 0 %. Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wulde. Die überaus ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlust pro 1903/1904 von M. 96 403. Kapital: M. 450 000 in 150 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 156 928. Zur Tilg. der- selben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G.-V. v. 22./12. 1902 u. 20./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höchstens 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1903 zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Jahres- gewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar) u. wurde das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.