= Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 995 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstück 39 354, Gebäude 122 617, Masch.- u. Kessel- anlage 261 707, Bahnkörper 180 213, Konto f. Leitungen 260 593, Fuhrpark 112 156, Elektr.- Zähler 32 998, Accumulatoren 32 000, Werkzeuge u. Utensil. 4172, Inventar 5799, Kassa 589, Kautionen 18 985, vorausbez. Prämien 1559, Installationswaren 12 521, Betriebsmaterial. 20 049, Debit. 9427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 22 743 (Rückl. 6000), R.-F. 2369 (Rückl. 1316), Kredit. 61 626, z. Ern.-F. 3000, Div. 25 000, Vortrag 6. Sa. M. 1 114 746. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 16 695, Betriebs- do. 69 222, Betriebs- überschuss 35 322. – Kredit: Vortrag 39, Stromlieferung 65 953, Fahreinnahmen 50 171, Installation 3490, div. Einnahmen 1341, Zs. 242. Sa. M. 121 239. Dividenden 1900/1901– 1903/1904: 0, 0, 2 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Johs. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfan- kuch, Rechtsanw. Dr. Ad. Levinger, Ober- 15 Izor Koväcs, Cöln. Elektrizitäts- Akfienfl a Westfalia in Ens Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Schaltapparaten u. einschlägigen Artikeln, Übernahme u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Erwerb u. Verwertung von auf einen Gegenstand dieses Unternehmens bezügl. Patenten, sowie die Erteilung von Licenzen. 1902 wurde ein Fabrikneubau fertiggestellt. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück- u. Fabrikkto 128 962, Masch. u. Werk- zeug 33 532, Inventar 5789, Material 13 466, Fabrikate 17 026, Patentkto 25, Sichtwechsel 500, Kassa 4, Debit. 171 904, Verlust 13 497. – Passiva: A.-K. 340 000, Accepte 28 802, Sicht- wechsel 500, Kredit. 15 403. Sa. M. 384 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 811, Betriebs-Unk. 3981, Unk. 5305, Ge- hälter 9547, Ortskrankenkasse 233, Einkaufskto 27 873, Abschreib. 2912. – Kredit: Ver- kaufskto 39 899, Material 4828, Fabrikate 6438, Verlust 13 497. Sa. M. 64 662. Dividende 1903: 0 %, Direktion: Jos. Duhme, Giesbert Schopp. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deilmann, Unna:; Stellv. Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; M195 a. D. Goéës, Bonn a. Rh. Elektrizitäts-Werke der A.-G. in Wangen im Allgau. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1900. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Zu der bei der Gründung der Ges. für M. 65 000 erworbenen „oberen Wasserkraft im Thalerschachen“ wurde 1895 eine weitere Wasserkraft in Au gekauft und ausgebaut; beide Werke sind mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen und die Ziegelei Razenhofen mit elektr. Licht u. Kraft versorgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, 1894 um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Erstellungskto 975 400, Kassa: 9100, Unk. 14 125, In- stallationskto 47 592, Debit. 32 587. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 570 000, do. Zs.-Kto 19 822. Amort.-Kto 155 105, R.-F. 9500, Div. 9560, Kredit. 12 938, Vortrag 1880. Sa. M. 1 078 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 575, Amort. 22 000, Umbaukto (Ab- R.-F. 2500, Div. 9000, Vortrag 1880. Sa. M. 109 956. – Kr edit: Bruttogewinn M. 109 956. Dividenden 1894/95–1903/1904: 4, 5, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: J. Ma Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Herm. Näher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau; Martin Heimpel, Lindau; Stadtschultheiss Schmid, Friedrichshafen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius- -Blumer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Ehrle & Cie.; Lindau: G. von Seutters Nachf. Deutsche Werke Act.-Ges. Sitz in Weimar. Fabrik und Hauptcomptoir in Saalfeld a. d. S Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Herstellung von Accumulatoren. Infolge Zus. bruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes, die v. 23./3. 1901 eine Vergleichsgemeinschaft mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke, mit denen inzwischen eine Auseinandersetzung stattgefunden hat. Die G.-V. v. 8./9. 1904 sollte über Aufnahme eines Kredits zur Wiederherstellung der Werke und zum Ankauf eigener Aktien besc hliessen. 63*