1000 Brauereien. Anleihe: M. 275 000 (Stand 30./9. 1904), verausgabt in 2 Em., verzinsl. zu 4½ % rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. Ende 1895–1904: – % (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz 43 000, Gebäude 318 000, Masch. 60 000, Trebertrockenanlage 800, elektr. Lichtanlage 4000, Fastagen 37 500, Brauereiutensil. 13 500, Mobil. 1500, Gespanne 8500, Wasserleit. 400, Brunnen 7000, Hypoth. 16 800, Debit. 47 424, Wechsel 2807, Kassa einschl. Bankguth. 4843, Effekten 3000, Konsortialkto 9000, Waren- vorräte 64 947. – Passiva: A.-K. 182 700, Oblig. I. u. II. Emiss. 275 000, do. Zs.-Kto 2287, do. Tilg.-Kto 2500, Bankkto 143 000, Accepte 24 111, Kredit. 534, R.-F. 5079 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 2575 (Rückl. 1000), alte Div. 40, Tant. 2000, Vortrag 1195. Sa. M. 643 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 84 191, Betriebsmaterial. 11 994, Gen.- Unk. 57 573, Brau- u. Biersteuer 16 308, Fuhrwerksbetrieb 10 485, Oblig.-Zs. 12 609, Abschreib. 18 082, Gewinn 9695. – Kredit: Vortrag 36, Bier 207 897, Gewinn aus Nebenprodukten, Ackerland etc. 13 004. Sa. M. 220 937. Dividenden 1894/95–1903/1904: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0 %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: aufgezahlte St.-Aktien 1901/1902–1903/1904: 2, 0, 0 0%. Direktion: Walter Hhilo. Prokuristen: O. Irmler, Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Bernh. Gauer, Math. Steiner, Jos. Orlowski, Rechtsanw. Hugo Cohn, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900 u. 22./6. 1904. Absatz 1897/98–1903/1904: 7352, 7071, 7144, 7340, 7286, 7733, 10 657 hl. 1904 Ankauf des Gasthofes Stadt Weimar in Gr.-Brambach u. der Niederlage Gr.-Neuhausen. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22/. 1904 um M. 100 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 23./6.–6./7. 1904 zu 101 0065 Eingezahlt auf die neuen Aktien Ende Sept. 1904 M. 1325. Hypotheken: M. 157 417 auf Brauerei u. 5 auswätigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 364 499, Mobil. 89 224, Bestände 46 440,. vorausbez. Zs. u. Versich. 89, Kassa 4187, Effekten 2320, Debit. 258 151, Kaut. 1600. – Passiva: A.-K. 301 325, Kredit. 370 133, Accepte 11 099, Kaut. 12 200, Depos. 2100, Zs. 330, Brausteuer 2024, R.-F. 36 177, Gewinn 31 121. Sa. M. 766 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 57 422, Feuerungsmaterial 4861, Gespannunterhalt. 6722, Betriebs-, Handl.-Unk., Reparat., Brausteuer 36 468, Gehälter, Löhne, Arb.- u. Feuerversich. etc. 21 707, Pacht 6083, Abschreib. 23 000, R.-F. 8131, Tant. u. Grat. 3297, Div. 19 500, Vortrag 263. – Kredit: Vortrag 449, Bier, Treber, Kohlensäure, Gold- blondchen 185 888, Grundstücksertrag 1047. Sa. M. 187 384. Dividenden 1889/90–1903/1901: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½ %; Vorz.-Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½ %. Direktion: Rob. Neumeier, R. Seidler. Prokurist: Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 8./12. 1904. Betrieb einer Bierbrauerei in Kauerndorf bei Altenburg. Die Ges. besitzt Grundstücke bezw. eigene Bierniederlagen in Grimma, Leumnitz, Schmölln, Werdau, Chemnitz, Drescha u. Gera. 1904 Ankauf des Anwesens goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Anschaffungen er- forderten 1902/1903: M. 104 724. Der Bierabsatz betrug 1895/96–1903/1904: 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275, 97 745, 101 750, 106 210, 109 421 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 1000, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Bankhause zu 170 %, angeboten den Aktionären v. 19./1.–3./2. 1905 zu 175 %, wobei auf 10 Aktien à M. 300 eine neue à M. 1000 fiel. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren mit 50 % nebst Aufgelll sofort u. sind restl. 50 % bis 31./3. 1905 zu leisten. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 960 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1904: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25, 102.75 %. =― 44