= * Brauereien. 1001 II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 422 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Drescha, Leumnitz u. Gera zu 4 % u. 4½ %, kündbar mit 3 monat. Frist, M. 180 000 auf dem goldenen Pflug in Altenburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 74 100, Gebäude 842 000, aus- wärtige Grundstücke 668 476, Fastage 78 500, Masch. 34 000, Eismasch. u. Kühlanlage 21 000, Eishäuser 7200, Eisenb.-Biertransportwagen 14 000, Inventar u, Betriebsgeräte 59 400, Brunnen- u. Kläranlage 14 000, Geschirre 28 000, Schankzelt u. Inventar 6000, Bierniederlageninventar 3000, Flaschenbierinventar 10 000, Kellerei Meuselwitz 4800, do. St. Graba 7400, do. Aue 5000, Löschgeräte 1700, Strassenkto 2500, Debit., Hypoth.-Debit. u. Darlehen 1 346 249, Assekuranz 3646, Effekten 37 596, Bankguth. 73 163, Kassa 10 447, Wechsel 15 583, Bestände an Bier, Malz. Hopfen etc. 376 508. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe A 960 000, do. Tilg.-Kto 22 500, do. Zs.-Kto 18 760, do. B 500 000, do. Zs.-Kto 10 080, Hypoth. auf auswärt. Grundstücke 422 500, Kredit. 51 744, R.-F. 105 000, Disp.-F. 208 838 (Rückl. 2808), Delkr.-Kto 121 569, Rückl. f. aus- wärt. Grundstücke 54 810, Tant.-Kto 592, Unterst.-F. 80 064, Div. 115 500, do. alte 243, Tant. u. Grat. 17 424, Vortrag 4644. Sa. M. 3 744 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 9854, Gerste 322 338, Malz 174 578, Hopfen 119 714, Pech 8445, Eis 12 492, Kohlen 63 276, Malzsteuer 77 449, Staats- u. Kommunalsteuern 16 437, Grat. 24 443, Provis. 52 492, allgem. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 94 806, Miete auswärt. Grundstücke 8369, Beleucht. 8463, Löhne 170 236, Gehälter 50 433, Geschirr-Unk. 43 089, Reparat. 40 302, Strasseneinbau 1724, Personalversich. 9499, Zs.-Saldo 36 245, Abschreib. 162 837, Reingewinn 140 377. – Kredit: Vortrag 11 016, Biererlös 1 636 882. Sa. M. 1 647 898. Kurs Ende 1886– 1904: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245. 236. 214, –, 181.50, –, 192, 189 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1903/1904: 16¾, 17, 17, 17, 16, 13¼, 11½, 10, 10, 13, 13¼, 13, 12, 12, 11, 11, 11¾, 11 % OCoup.-Verj. 4 J, (K.) Direktion: Herm. Haucke. Prokurist: Alex. Knothe. Insp.: A. Pöschel. Braumeister: E. Saxl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Stellv. Senator G. A. Fahr, Max Rödel, A. B. Mälzer, O. Vollmann, Rentner Cl. Grumbt, A. Geyer, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bavyaria-Brauerei Hamburg-Altona in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./12. 1900. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co, in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulichkeiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind und ca. M. 30 000 Mietgelder einbringen, ausserdem stehen noch zu ver- mietende Kühl- u. Gefrierräume mit einem Mietwert von etwa M. 70 000 zur Verfügung. die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grundstücks Altona, König- strasse 215/217 für Stallungszwecke, dasselbe steht nach vollzogenem Umbau mit M. 206 000 ein und bringt etwa M. 9000 Miete p. a. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 73 540, 90 101, 100 146, 112 780, 111 133 hl. Nach Vornahme der Abschreib. bleibt für 1904/1905 ein Verlustvortrag von M. 7806. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. vom 11. Mai 1897, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl.