1002 Brauereien. von je M. 30 000, bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000. bis 1924 einschl. von je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 u. bis 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom.; ab 1. Okt. 1910 gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 2 675 000 auf das Grundeigentum der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente mit zur Erfüllung des oben bezeichneten Zweckes der Ges. Verj. der Coup. u. Stücke: 4 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1899–1904: 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70. 102.50 %. Aufgelegt 8./8. 1899 zu 102 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1899. Hypoth.-Darlehen: Von den schwebenden Schulden sind M. 1 500 000 in ein 5 % unkündbares Hypoth.-Darlehen umgewandelt. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 1904): M. 375 750 (S. Bilanz, davon M. 180 750 auf dem neu erworb. Grundstück Altona, Königstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber sine feste Vergüt. von M. 10 000), vom weiteren Überschuss mind. 5 % z. Spec.-R.-F., Rest Zuper-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hat ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % p. a. garantiert und einen diesbezügl. Verpflichtungsschein ausgestellt. Sie musste infolgedessen zu der Div. für 1902/1903 M. 81 376 Zuschuss leisten. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei-Grundstück 1 500 000, do. Gebäude 2 846 377, sonst. Grundstücke (abzügl. 375 750 Hypoth.) 85 946, Masch. u. Kühlanlage 636 981, elektr. Anlage 69 838, Tiefbrunnen 48 139, Treber-Trockenanlage 8301, Wasserleit. 909, Lagerfastagen u. Bottiche 246 313, Transportfastagen 59 970, Brauereiinventar 16 108, Werkzeuge 2281, Pferde 29 572, Wagen- u. Stallutensil. 17 016, Flaschengeschäftsinventar 79 726, div. Inventar 76 269, Vorräte 650 027, Miete-Debit. 18 602, Darlehens- do. 596 450, Waren- do. 237 211, Kassa u. Bankguth. 97 514, Wechsel 6275, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 62 500, vorausbez. Versich. u. Frachten 7450, Verlust 7806. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 2 500 000, do. Aufgeld 62 500, do. Aufgeld-Tilg.-Kto 8772, Zinsschein-Kto 58 007, unkündb. Hypoth.-Dar- lehen 1 500 000, Kredit. einschl. Accepte 777 325, R.-F. 980. Sa. M. 7 407 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Kosten, Zs., Steuern 1 728 988, Feuer- u. Seeversich. 9977, Abschreib. 313 495. – Kredit: Betriebsgewinn 2 044 539, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 115, Verlust 7806. Sa. M. 2 052 460. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1897/98–1898/99: 4, 4 % (Bau-Zs.); 1899/1900–1902/1903: Je garant. 4 %; 1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; Stellv. Senator Emil Possehl, Liibeck; Otto H. Hansing, Bank-Dir. Viktor Koch, Oskar Lübbers, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln; Joh. Blab, Blankenese; Geh. Justizrat Carl Sieveking, Altona. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879. Letzte Statutänd. 30./10. u. 23./12. 1899. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück, welches direkten Bahnanschluss besitzt, ist 23 059 qm gross und gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 180 000 hl eingerichtet ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke, ferner das Vergnügungslokal „Neu-Rainville“ in Ottensen u. ausserdem noch 3 Grundstücke in Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, welche sämtlich verpachtet sind. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 95 748, 98 456, 96 391, 92 884, 93 798, 90 839, 90 548, 82 727 hl. Die Ges. hat 1903 zwecks Einführung ihrer Biere in London daselbst eine englische Brauerei-Ges. m. b. H. unter dem Namen Holsten Brewery Ltd., London S. W. Wands- worth, ins Leben gerufen, welche neben der Herstellung und dem Vertrieb englischer Biere ausschliesslich den Verkauf der Holsten-Biere auf Gebinden u. in Flaschen besorgt. Kapital dieses Unternehmens £ 10 000, wovon die Deut. Ges. £ 7793 besitzt. Buchwert der ganzen Beteilig. M. 368 976. Das 1. am 31./7. 1904 abgeschlossene Geschäftsj. in London hat £ 4948 Verlust gebracht; die Deut. Ges. hat deshalb M. 65 000 aus dem Delkr.-Kto als besond. Res. für das Londoner Unternehmen ausgeschieden. Das Londoner Unter- nehmen soll abgestossen werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1=–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rück- zahlung von M. 160 000 Prioritäten um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender ......TX