Brauereien. 1003 Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 922 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1904: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60, 100.40 %. Hypotheken: M. 206 460 (Stand am 30. Sept. 1904) auf den Betriebsgrundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 460 000 bei der Vereins- bank in Hamburg gegen hypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. 1881–1904 M. 2 201 717. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 842, Baukto 1 103 239, Masch. 263 653, Kühlmasch. 78 803, Brunnenanlage 19 880, Lagergefässe 116 219, Transport- gefässe 38 283, Wagen u. Geschirre 6963, Pferde 21 728, Mobil. u. Betriebsgeräte 12 769, Lösch- geräte 411, Inventar des Flaschenbiergeschäfts 10 556; Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 685 224, Betriebsgrundstücke Altona, Bramstedt, Elmshorn, Rendsburg (abzügl. 206 460 Hypoth.) 28 540, Ausstände geg. Sicherheiten 476 399, Buchschuldner 128 317, Londoner Unternehmen 368 976, Kassa 29 355, Bankguth. 30 393. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 382 608, Extra-R.-F. für Londoner Unternehmen 65 000, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 12 207), Teilschuldverschreib. 922 000. do. Zs.-Kto 6669, Bankschulden 460 000, Kredit. 22 873, Bar-Kaut. 65 935, Div. 150 000, Tant. 35 345, Vortrag 4119. Sa. M. 3 649 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorjähr. Bierbestand 380 379, Gerste, Malz u. Hopfen 493 726, Pech u. Brennmaterial 56 363, Gehälter 35 311, Löhne 122 482, Steuern 89 955, Gen.- Unk. 91 231, Pferde-Unk. 39 134, Unfallversich. 7199, Zs. 42 609, Reparat. 34 844, Abschreib. 88 366, Gewinn 201 672. – Kredit: Bier 1 292 291, Abfälle 36 135. Sa. M. 1 328 426. Kurs Ende 1887–1904: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1904: 183, 190, 210.10, 184 %. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 14. 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Thomas Morgan, Bank-Dir. Mart. F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. G. Embden, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster“) in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt auch eigene Mälzerei. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon.); 1898/99–1903/1904: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630, 16 625 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15.72. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio sofort, 50 % am 30./9. 1905. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke abzügl. 229 235 Hypoth. = 195 978, Mobil. 108 238, Fuhrpark 4131, Utensil. u. Flaschen 3433, Kassa u. Effekten 2636, Debit. 193 119, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 50 734. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 206 080, R.-F. 5840, Gebührenäquivalent 1750, Gewinn 44 601. Sa. M. 558 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Betriebskosten 218 381, Abschreib. 21 002, Gewinn 33 257. Sa. M. 272 641. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte M. 272 641. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Carl Schötz, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Lonis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, ? hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 320 713. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.