1004 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 484 278, masch. Einricht., elektr. Anlage, Utensil., Fässer, Fuhrwerk 168 278, Bier u. Rohmaterial. 62 517, Kassa, Wechsel u. Debit. 47 076. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 320 713, R.-F. 6111, Kredit. 53 150, Gewinn 17 174. Sa. M. 762 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 633, Produktions-Unk. 166 7 20, Gewinn 17 174. – Kredit: Bier 199 098, Treber u. Abfälle 6888, Kohlensäure 541. Sa. M. 206 528. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokurist: Ernst Awe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Hans Loewe, Stellv. Bankier Max Droysen, Herm. Schwebeke, Max Kretzschmer, Anklam; Paul Jürst, Berlin; Aug. Putlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annvyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1897/98–1903/1904; 18 386, 23 504, 24 904, 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 67 600. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 280 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sb. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betrage von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 378 380, Wirtschaften 213 138, Masch. 94 123, Fässer 52 318, Flaschen 2615, elektr. Beleucht.-Anlage 6284, Fuhrpark 16 639, Inventar 46 582, Utensil. 9193, Kassa 15 942, Debit. 372 508, Vorräte 82 844. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 280 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 5722, R.-F. 18 168 (Rückl. 2041), Hypoth. 67 600, Kredit. 227 853, Tratten 35 079, Kaut. 7850, Delkr.-Kto 4000, Div. 36 000, Tant. 4171, Vortrag 4121. Sa. M. 1 290 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Steuern, Löhne, Hopfen, Malz, Versich., Oblig.-Zs. etc. 285 812, Abschreib. 36 108, Reingewinn 46 434. – Kredit: Vortrag 3606, Bier einschl. Nebenprodukte 361 772, Zs. 2976. Sa. M. 368 354. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Grosch, Hans Vogelgesang, Mann- heim; Berthold Bär, Bruchsal; Aug. Ullrich, Annweiler; Gust. Kramer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Zweiganstalten. Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Aktien-Gesellschaft in Annvyeiler, Pfalz. Gegründet: 10./3. 1896. Letzte Statutänd. 1./10. bezw. 2./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der ehemaligen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie für M. 380 000. 1898 Ankauf der Brauerel Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annmweiler Thalbrauerei“ lautenden Firma. Die Wirtsanwesen der Ges. in Godramstein u. Mannheim wurden 1904 mit M. 2920 Gewinn verkauft. Bierabsatz jährl. ca. 15 000–18 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Morz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. –— Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 2./11. 1901 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Herabs. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist bis 6.2. 1902) und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200) ab 1.10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. am Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 337 359, Wirtschaftsanwesen abzügl. 171 819 Hypoth. 76 061, Masch. 95 944, Beleucht.-Anlage, Flaschen u. Utensil. 16 302, Fuhrpark 12 837, Mobil. 27 396, Fastagen 28 896, Kassa 7173, Wechsel 130, Debit. 59 427, Darlehen 55 315. Hypoth.