0 3 ― Brauereien. 1011 235 054. – Kredit: Vortrag 173, Mieten u. Pacht 87 335, Bier u. Nebenprodukte 1 693 721. Sa. M. 1 781 230. Kurs Ende 1888–1904: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokuristen: F. Wahl, C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Jacob Heinsfurter, Augsburg; Ökonomierat C. Mezger, München. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577, 17 081, 16 981, ca. 17 000, ? hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 174 000. Zahlst.: Gesell- schaftskasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: „Fokkenbollwerk“ 147 983, auswärt. Be- sitzungen 107 652, Masch. 55 500, Utensil. 13 647, Fastagen 24 078, Pferde, Wagen u. Geschirre 5286, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 10 734, Mobil. 558, elektr. Bel.-Anlage 5365, Inventar der Niederlagen 3878. Lager 30 155. Kassa 3822, Debit. 47 344, Bankguth. 69 740, Hypoth. u. Effekten 137 527, Wechsel 500, Assekuranz u. Prämien 720. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 24 419, Ern.-F. 23 000, Extra-R.-F. 10 000, Anleihe 174 000, do. noch nicht eingelöste 515, nicht eingel. Coup. 1820, alte Div. 40, Kredit. 45 028, Hypoth. 66 223, Gewinn 16 949. Sa. M. 664 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 135 423, Unk. 103 459, Abschreib. 22 885, Gewinn 16 949. – Kredit: Vortrag 4489, Bier 257 397, Abfälle u. Zs. 16 831. Sa. M. 278 718. Dividenden 1893/94–1903/1904: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Rassau. Stellv. Carl Maass, H. Steinbönner, Aurich; H. Buss, Bremen; Justizrat Hacke, Leipzig. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1900/19711–1903/1904: 21 327. 20 000, 18 000, 18 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 45) Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wurden 1902 von den Aktien 150 Stück seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 463 381, Masch. u. Utensil. 156 649, Fastagen 41 359, Fuhrpark u. Inventar 67 029, Kassa 3280, Effekten 3604, Waren 60 310, Debit. 294 979. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7500, R.-F. 5728, alte Div. 50, Kredit. 326 104, Gewinn 1209. Sa. M. 1 090 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 572, Oblig.-Zs. 7500, Abschreib. 22 671, Vortrag 1209. – Kredit: Vortrag 14 920, Bier 107 032. Sa. M. 121 952. Dividenden 1900/1901– 1903/1904: 5, 5, 0, 0 %. bDirektion: Ludwig Michel, Karl Lösch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld. Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, A. Altvater, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim. „Actien-Brauerei Altenburg SinzheimBaden-Baden“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Ubernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang auf Immobil. 1904 M. 105 239. Bierabsatz 1894/95 bis 1903/1904: 25 294, 28 246, 29 820, 33 590. 31 967, ca. 28 000, ca. 28 000, 31 644, 30 581, 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 601 226 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1904). Geschäf.sjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 1 461 500, Masch. 35 000, Eismasch. 35 500, Fastagen 31 000, Fuhrpark 14 000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 58 000, Eisenbahnwagen 64*