1012 Brauereien. 300, elektr. Beleucht.-Anlage 2100, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 115 558, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 358 330, Effekten 175 000, Kassa 8481. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 601*226, gesetzl. R.-F. 56 284, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 65 000, Kredit. 113 097, Gewinn 60 162. Sa. M. 2 295 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 124, Braumaterial 220 262, Brausteuer. Steuern u. Versich. 95 873, Gehälter, Grat. u. allg. Unk. 57 951, Zs. u. Miete 3235, Kohlen 24 772, Futter 16 327, Gewinn 60 162. – Kredit: Vortrag 4399, Braukto 526 307. Sa. M. 530 706. Dividenden 1888/89–1903/1901: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Sinzheim; Anton Müller, Baden-Baden. Prokuristen: Joh. Linsig, Otto Rheinboldt, J. Mayerhofer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Loren; jr. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. Hofbräu. Aktiengesellschaft Bamberg in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Firma lautete bis dahin „Erste Bamberger Export-Bierbrauerei Frankenbräu“. Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg nau errichtete Brauerei und Mälzerei. Kaufpreis M. 1 100 000. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 34 000, 36 248, 37 554, ca. 35 000 hl. Die Ges. arbeitet seit Jahren mit Verlust; Ende 1902 M. 80 362. Kapital: M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; im Jan. 1887 erhöht um M. 1 100 000 total M. 2 200 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1893 auf M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in eine. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4 H. 1/10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 1./4. Am 30./9. 1903 in Umlauf M. 385 000. Hypotheken: M. 893 856 in Amort.-Hypoth. auf Hofbräuanwesen, Stöhren-, Lichtenfels- und Rehauanwesen und auswärtige Immobil. (am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. dewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib., Rücklagen u. Zu- weisungen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 77 889, Gebäude 1 328 824, Masch. 118 212, Eiswerk 41 514, Fässer 64 777, Fuhrwerk 9970, Mobil., Geräte, Utensil. 22 242, Eisenbahnwagen 7303, Inventar 38 758, auswärt. Immob. 161 163, Industriegeleise 6183, Stöhren-Anwesen 126 607. Lichtenfels-Anwesen 33 390, Rehau-Anwesen 9996, Kassa 8172, Bankkto 71 021, Debit. 1 98 061, do. IIL 141 175, Kaut.-Kto etc. 100, Wechsel 1656, Versich. 8931, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Abfällen, Betriebsmaterial. 157 533, Verlust 158 604. – Passiva: A.-K. 733 000, Hypoth. 893 856, Prior. 385 000, Kredit. 9758, Accepte 620 000, Kaut.-Kto 8700, Kto nuovo 41 774. Sa. M. 2 692 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Verlustvortrag 80 362, Rohmaterial. 206 503, Betriebs- Unk. 207 708, Prior.- u. Kontokorrent-Zs. 72 542, Steuern, Versich., Provis., Unk. 25 865, Ab- schreib. 69 221. – Kredit: Bier u. Bierrücksteuer 450 996, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 23 452. Lohnmälzerei 29 151, Verl ustvortrag a. 1901/1902 80362, Verlust a. 1902/1903 78 242. Sa. M. 662 204. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Natter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Simon Lessing, Schriftführer Paul Gnuva, Ad. Frank, Rechtsanw. M. Dietz. Osk. Voeth, W. Lessing. Bamberg. Prokurist: Ludw. Gabler.* Bautzener Brauerei und Mälzerei. A.-G. in Bautzen. Gegründet: 1880 als A.-G.; früher Genossenschaftsbrauerei. Letzte Statutänd. 1./12.1899. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 28 689, 29 175, 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31607, 33 617, 37 016 hl. Kapital: M. 375 000 in 375 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 250 000 und wurde 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-A ktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 237 000. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 102, 101, 99.50, =, 96.50, , – — 100.50 %. Hypothek: M. 100 000 an 2. Stelle. aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Hand- darlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. lerfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 352 400, Masch. 63 900, Fastagen 17 000, Inventar 17 000, Ökonomie 6615, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude auswärt. Nieder- lagen 10 200, elektr. Anlage 7000, Flaschenkästen u. Kistenkto 1, Debit. 67 554, Bankguth. 123 708, Kassa 14 198, Hypoth. u. Darlehen 187 251, Bestände an Bier, Malz. Hopfen, Gerste etc.