Brauereien. 1013 58 737. – Passiva: Vorz.-Aktien 375 000, Anleihe 237 000, do. Zs.-Kto 3558, Hypoth. 100 000. R.-F. 47 000, Spec.-R.-F. 19 000 (Rückl. 8500), Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 8553), Erg.-Kto 18 000 (Rückl. 8000), Unterst.-F. 3684, Okonomie-Versich. 3427, Übergangskto 10 500 (Rückl. 1500), Kaut.-Kto 7900, Kredit 21 365, Div. 35 625, Tant. 14 613, Vortrag 9892. Sa. M. 925 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7006, Versich. u. Abgaben 4181, Anleihe- Zs. 9456, Handl.-Unk. 18 827, Gespann-Unterhalt. 15 852, Betriebs-Unk. 5657, ÜÖökonomie-Versich. 782, Übergangskto 9000, Abschreib. 49 535, Gewinn 86 684. – Kredit: Vortrag 5016 Zs. 3697, Bier 198 267. Sa. M. 206 980. Kurs Ende 1892–1904: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98, 96, 102, 130, 150 %. Notiert Dresden. Diyidenden 1892/93–1903/1904: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 7½, 9½ %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Bautzen; Stadtrat Wilh. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Sächs. Discontbank. Bayreuther Bierbrüuerei-Aktien-Gesellschaff in Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. Die Ges. besitzt 11 Wirtsch.-Anwesen. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 24 000, 26 300, 28 000, 27 413, 27 591, 27 867, 31 552, 30 385, 29 189, 30 714 hl. Kapit al: M. 300 000 in 375 Aktien? A M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr 376–450) à M. 1000= M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1. 1901 voll begeben u. bis 31./8. 1904 M. 27 000 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 3 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zalilst. wie bei Div. Hypotheken: Insgesamt M. 83 624. Geschäftsjahr: 1./9.31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Vert. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 422 835, 11 Wirtsch. 322 704, Vorräte 23 400, Bierdebit. 36 313, Bankguth. 143 651, Darlehen gegen Sicherheit 179 357, Stadt- Magistrat 1487, Kassa 11 164. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 123 000, 4= Zs.- Kto 1125, Hypoth. 83 624, Amort.-Kto 243 999 (Rückl. 10 370), R.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 46 892 (Rückl. 8449), Pens.-u. Wohlf.-Kto 40000, Delkr.-Kto 99 999 (Rückl. 916), Gebührenäquivalentkto 3000, Neubau-Res.-Kto 40 000 (Rückl. 5000), noch nicht fälliger Aufschlag 30 432, Kredit. 22 226, Wirtschafts-Anwesen-Res.-Kto 30 000 (Rückl. 15 000), für Annuitäten 3218, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1045. Sa. M. 1 140 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 150 419, Hopfen 38 504, Fabrikat.-Unk. 117 781, Pers.- do. 49 037, Geschäfts- do. 35 650, Handl.- do. 1446, Fabrikat.-Utensil. 11 178, Immobil.-Unterhalt 13 050, Zs. 580, Gewinn 73 999. – Kredit: Bier 464 770, Treber 15 894, Hefen 1779, Malzkeime 2141, Abfallgerste 696, Rückvergütung 6368. Sa. M. 491 650. Dividenden 1886/87–1903/1904: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Georg Strössner, Komm.-Rat M. Kolb, Fr. Tiegel, Justizrat G. von Meyer, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; 33 Fr. Feustel. „% A. -G. in Beeck bei Kuhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von dem A.-K. wurden bei der Gründung M. 235 000 bar eingezahlt und M. 1 165 000 Aktien gegen eingebrachte Objekte überlassen. Der Wert der eingebrachten Immobil. wurde auf M. 990 000 (Faxe M. 1 005 000) bemessen bezw. abzügl. M. 435 600 Hypoth. auf M. 555 000. Ferner wurden Masch., Apparate etc. für M. 410 000 (Taxe M. 458 823), Vorräte für M. 85 000 und garantierte Buchforder. mit M. 115 000 eingelegt. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 5953 qm be- baut sind. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kosten- aufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Das der Ges. gehörige Wirt- schaftsanwesen in Beeck kann künftig in etwa 25 Bauplätze parzelliert werden. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: 48 824, 51 242, 52 78, 50 283, 53 598, 60 727 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 140 0 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 435 000 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar.