1014 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 549 063, Wirtschafts- anwesen 145 900. Masch. 180000, Fastagen 54 001, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 15 Warenvorräte 163 519, Kassa 19 309, Wechsel 58 158, Effekten 38 657, Debit. 375 367, Bankguth. 247 736. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 435 000, Kredit. 21 201. R.-F. 43 655 (Rückl. 9677) Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 000), Tant. u. Grat. 17 790, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 9008, Vortrag 38 056. Sa. M. 2 126 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Sa- läre u. Zs. 141 303, Abschreib. 79 655, Gewinn 206 533. – Kredit: Vortrag 12 977, Brauerei- erträgnis 414 515. Sa. M. 427 492. Kurs Ende 1902–1904: 115.10, 124.75, 146.75 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon M. 835 000 bei den Zahlst. u. dem A. Schaaffh. Bankver. in Essen 15./9. 1902 zu 114 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1901 zur Zeichnung aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1903 1904: 7, 7½, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf: Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Dir. Gg. Grillo, Hamborn: Hch. König. Königshof. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Gründer: Die Brauercibes. Ernst Georg Simon, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer, Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür zus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma seorg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 00 übernommen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1914 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek von M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Zahlst. s. unten. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hicerauf 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901 (für 6 Monate): Aktiva: Grundstücke 19 900, Gebäude 300 425, Masch. 62 900, Fastagen 28 289, Inventar 950, Fuhrwesen 11 800, Laborator.-Einricht. 307, Utensil. u. Apparate 12 854, Wirtschaftsinventar 29, Grundstücksverbesserung 371, Kassa 2925, Bankguth. u. Wechsel 59 594, Debit. 81 535, Aussenstände gegen Schuldscheine u. hypoth. Sicherheit 42 761, Rohprodukte u. Fabrikate 61 081, Betriebsmaterial. 8744.— Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 100 000, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 2225, R.-F. 2112, Delkr.- Kto 10 000, Div. 18 000, Tant. 3891, Vortrag 8237. Sa. M. 694 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2225, Flaschen 91, Pachten 1003, Gen.-Unk. 42 257, Abschreib. 14 202, Gewinn 42 240. – Kredit: Brauereibetrieb 100 559, Zs.-Überschuss 1459. Sa. M. 102 018. Dividende 1904: 8 % für 6 Mon. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Schäfer, Stellv. Ernst Schäfer, Hugo Biedermann, Berka a. W.; Dir. Otto Vetter. Richelsdorferhütte; Wilh. Schäfer. Gera; Ersatz- mann Ad. Mehlbeer, Berka a. W. Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin. Am Friedrichshain. Gegründet: Aug. 1868. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Weiterbetrieb der Lagerbier- brauerei (vormals J. P. Lipps, dann Kommandit-Ges. Carl Schilling) durch eine A.-G., Betrieb von verwandten Industrien u. Gewerben. In der Brauerei gelangte 1902 eine neue Masch.- Anlage von 230 HP. mit M. 62 740 Kostenaufwand zur Aufstellung, in der Mälzerei hat ein Darrenumbau statt. 1888 Beteilig. an den von der Societät Belvedere an der Stralauer Brücke errichteten Restaurationsgeschäften; dieselben sind 1898 ganz in Besitz der Ges. übergegangen und stehen nunmehr mit M. 420 792 zu Buche. Das Terrain an der Stralauer Brücke umfasst etwa 77 qR. 1900/1901 Erwerb des Gasthofes „Hotel 3 Kronen“' in Freienwalde a. O.