= ―――――― Brauereien. 1017 Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 5 529 880, Turmstr. 25 60 250, Spandau 595 310, Fürstenwalde 196 130, Frankf. a. O. 396 640; Niederlagen: Alt-Lands- berg, Angermünde. Belzig, Wittenberge, Lankwitz, Forst, Lübbenau, Nieder-Schönhausen, Buchholz, Velten, Rhinow, Tasdorf, Jüterbog 475 930, Masch., Kühlanlage u. pneumat. Mälzerei 790 572, elektr. Anlagen 79 182, Mobil. u. Utensil. 59 720, Fastagen 241 170, Pferde 133 790, Wagen u. Geschirre 92 290, Eisenbahnwaggons 38 320, Dampfer 10 450, Niederlags- u. Aus- schankinventar u. Utensil. 476 844, Restaurationsinventar u. Utensil. sowie Beteil. 126 100, Flaschenbierutensil. 80 000, Kantineninventar 1000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 1 740 849, Debit. 372 187, Darlehen, Vorschüsse mit u. ohne Unterlagen 496 283, Hypoth. Tilsiterstr. 210 200, Kassa (einschl. Reichsbankguth.) 104 590, Bankguth. 1 012 260, Wechsel 20 165, Avale 6000, Effekten 20 303, vorausbez. Versich. 24 616. – Passiva: A.-K. 5 670 000, Oblig. 1894 896 000, do. 1897 961 500, do. Tilg.-F. (1894) 204, Hypoth. 2 100 000, R.-F. 1 115 942, Spec.-R.-F. 100 000, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 48 445, Kaut. 185 396, Depos. 473 720, Kredit. 456 999, Goldschmidt-Stift. 42 414, Arb.-Unterst.-F. 77 411 (Rückl. 5000), Avale 6000, Delkr.-Kto 97 257, Div. 850 500, do. alte 1506, Tant. u. Grat. 241 068, Vortrag 86 670. Sa. M. 13 391 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 130 149, Handl.-Unk. u. Gehälter 347 217, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 364 489, Steuern 557 772, Mieten u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 231 095, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 169 320, Arb.-Wohlf. 83 172, Abschreib. 771 726, Gewinn 1 183 238. – Kredit: Vortrag 26 419, Gewinn an Bier u. Trebern 4 757 303, Verpacht., Abgänge etc. 54 456. Sa. M. 4 838 178. Kurs Ende 1886–1904: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80 %. Notiert Berlin. — Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1903/1904: 53, 55, 45, 40, 31¼, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 45 %. Zahlb. spät. 1./2. 1890/91 wurden M. 170000 als Verlust an Hirschfeld & Wolff abgeschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15./6. 1892 mit 3½ %, am 15./9. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Dr. W. Sobernheim; Stellv. Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Rob. Nortmann. Prokuristen: Martin Fiedelmeier, Berlin; Otto Schöning, Spandau; aust. Gudat, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Landtagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz, Bergwerksbes. H. Solf. Zahlstellen: Berlin, Taubenstr. 5: Eigene Centralkasse; ferner Berlin: Nationalbank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Berliner Bank. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe von Brauereien in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassungen in Neuruppin u. Seelow. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Gründer: S. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschank- lokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 8 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa 3725, Debit. 61 319, Hypoth. u. Darlehen 15 133, Feuerung 1195, Waren 69 106, Inventar 61 948. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2339 (Rückl. 672), Kredit. 54 039, Div. 6000, Vortrag 49. Sa. M. 212 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 54 161, Unk., Dekort u. Skonto 26 418, Feuerung 14 220, Pacht, Mieten u. Steuern 28 642, Fuhrwesen u. Frachten 23 011, Reparat. 8906, Abschreib. 7026, Gewinn 6721. – Kredit: Saldovortrag 3898, Zs. 287, Kredit. 34, Waren 155 811, Regressforderung 9077. Sa. M. 169 109. Dividenden 1902/1903– 1903/1904: 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paul Howe, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Aug. Fuhrmann, Franz Bechly, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, verlängerte Schönebergerstrasse 15 b. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitoren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft