1018 Brauereien. und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- gleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1901–1904: 39 337, 44 015, 44 830, 45 207 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hlälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genu-sscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 3769, Eiskeller 22 766, Pferde u. Wagen 7856, Inventar, Schilder u. Apparate 45 377, Effekten 145 933, Wechsel 15 909, Avale 46 000, Kassa 8954, Aktiv-Hypoth. 31 937, Kaut. 10 000, Bankguth. 72 973, Debit. 309 572 zus. 382 545, ab 32 910 Abschreib. = 349 635, Rückstell-Kto 16, Vorräte 19 702. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 7338, Delkr.-Kto 20 000, Avale 46 000, Kredit. 105 849, Div. 25 000, Tant. 1327, Vortrag 2340. Sa. M. 707 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 795, Gewinn 35 372. Kredit: Vortrag 292, Bier 91 726, Diverse 149. Sa. M. 93 168. Dividenden 1900–1903: 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein, Carl Ziegler. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Gs. Hagelweide, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Bergschlossbrauerei Actien-Gesellschaft in Berlin Si., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 19./12. 1898. Neubauten erforderten 1903/1904 M. 633 484. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 77 271, 79 494, 88 523, 88 008, 95 740, 104 177, 103 977, 113 106, 113 340 hl. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 250 000. Darlehen: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 708 911, Gebäude 1 446 995, Masch. u. Utensil. 147 386, Mobil. 28 806, Ausschankinventar 35 461, Pferde 16 423, Wagen- u. Fuhrwerks- utensil. 6884, Fastagen 93 479, Kühlmasch. 49 783, Vorräte 191 385, Feuerversich. 3553, Unfall- versich. 253, Hypoth.-Amort.-Kto 53 386, Wechsel 17 400, Kassa 9729, Aussenstände für Bier 44 521, Bankguth. 540 810, Darlehensforder. 320 566, Hypoth. 91 200. – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 119 600, Spec.-R.-F. 175 534, Delkr.-Kto 90382, Kaut. 28919, Darlehen mit festem Verfalltermin 200 000, Guth. der Kundschaft 383 338, Wohlfahrts-F. 21 327, Div. 239 200, Tant. 79 969, Vortrag 22 662. Sa. M. 3 806 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 080, z. Spec.-R.-F. 50 000, z. Delkr.-Kto 50 000, Feuerversich. 3553, Unfallversich. 8478, Handl.-Unk. 57 620, Steuern u. Abgaben 60 370, Salär 40 785, Reparat. 36099, Gespannunk. 49 239, Hypoth.-Zs. 55 074, Fourage 33 655, Zs. 10482. Lohnzuschuss-Kto 2109, Gewinn 341 831. – Kredit: Vortrag 19 535, Bier u. Nebenprodukte 917 845. Sa. M. 937 380. Dividenden 1889/90–1903/1904: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahl- bar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stoiber, A. Heidemann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Heinr. Maas, Bankier Aug. Meyer, Justizrat Felix Landau, Dr. phil. Herm. Pachnike, Berlin; Hans Hopf, N ürnberg. Prokurist: R. Holm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. „ 3 0 0 Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vormals F. W. Hilsebein in Berlin, o0. Koppenstrasse 68/69. Gegründet: 8./10. 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 20./12. 1900. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der 1876/77erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilse- bein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem Restaurationslokale Friedrichstr. 99 und den Ver- tragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1./10. 1887 für M. 1 300 000. Die G.-V. v. 20./11. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Lt. G.-V. v. 19./2. 1898 wurde die