Brauereien. 1021 Berliner Exportbrauerei Actiengesellschaft in Berlin (Pankow). Gegründet: Am 26. Juli bezw. 12. Okt. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma soll auf Antrag des Vorstandes gelöscht werden, da weder Mittel zur Einberufung einer G.-V., noch Gegenstände oder Werte, die einer Liquid. bedürfen, Vorhanden sind. Die Löschung hatte zu erfolgen, wenn binnen drei Monaten ab 21./9. 1904 ein begründeter Widerspruch nicht erhoben wurde. Schon das Geschäftsjahr 1900/1901 brachte einen Ver- just von 182 434 Spätere Jahresabschlüsse sind nicht mehr veröffentlicht worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. M. 700 000 durch die Bank- firma Taussig & Friedländer in Berlin am 18. April 1899 zu 118 % zur öffentlichen Zeich- nung aufgelegt. Hypotheken: M. 1 087 000. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Direktion: Friedr. Woort. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Restaurateur August Kuckenburg, Berlin: Restaurateur Anton Ringel, Pankow. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000, 40 000, 40 000, 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 320 746, Brauereigebäude 654 254, Masch. u. Geräte 182 244, Lagerfastagen 42 597, Transportfastagen 24 770, Pferde 20 436. Wagen 4758, Geschirre u. Stall-Utensil. 459, Restaurations- do. 13 679, Mobil. 29 334, Kassa 43 039, Wechsel 63 725, Darlehensforder., Bieraussenstände u. Bankguth. 81 674, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 166 108. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000,. St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Accepte 12 580, Kredit. 196 249. Sa. M. 2 647 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 50 995, Gen.-Unk., Steuern etc. 174 884, Reparat. 11 713, Abschreib. 62 362. Sa. M. 299 954. – Kredit: Gen.-Erträge M. 299 954. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Berliner Unions-Brauerei in Berlin. Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch ca. 40 000 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200) 000 verkauft sind. Die von der Ges. für Strassenregulier. u. Kanalisation zu er- stattenden Kosten sind ab 1./1. 1902 bis 1906 in Jahresraten zu M. 5000 zu Lasten des Grund- stückktos zu tilgen. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangs- versteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. 1904 ebenfalls ein beliehenes Grundstück in Spandau in Subhastation erworben. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 1 600 000, u. zwar M. 350 000, M. 1 150 000 u. M. 100 000 seit 1./1. 1901 sämtl. zu 4¼ % verzinsl. M. 250 000 auf Grundstück Potsdam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 819 372, Gebäude 2 417 691, Lagerfässer 111 330, Masch. u. Geräte 295 739, Kühlanlage 49 374, elektr. Anlage 51 718, Wagen u. Geschirre 30 209, Pferde 66 950, Versandfässer 36 151, Mobil. 226 586, vorausbez. Versich. 5366, Hypoth.- Debit. 133 219, Bankguth., Depots u. div. Debit. (abzügl. 88 580 Kredit.) 295 956, Aussenstände für Bier etc. (abzügl. 28 767 Abschreib. Zweifelhafter) 315 695, Grundstück u. Gebäude Pots- dam (ab 250 000 Hypoth.) 94 555, Mobil. Potsdam 11 887, Grundstück u. Gebäude Spandau (ab 51 000 Hypoth.) 24 539, Effekten 500, Kassa 46 084. Wechsel 10 554, Bestände an Bier, Malz. Hopfen etc. 513 131. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 600 000, R.-F. 218 003 (Rückl. 11 008), Guth. von Kunden, Personal etc. 568 879, Tant. 29 546, Div. 180 000, do. alte 330, Vortrag 9850. Sa. M. 5 606 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 000, Agio 17 738, Reparat. 80823. Gehälter 58 880, Geschäfts-Unk. 131 553, Steuern u. Versich. 417365, Gespann-Unk. 118 011, Abschreib.