1024 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- strasse 93 195 000, Gebäude 2 950 000, Flaschenbierinventar 6000, Masch. u. Utensil. 404 000, Mobil. u. Inventar 34 000, Pferde u. Wagen 62 000, Fastage 10 000, Kühlanlage 90 000, Vorräte 758 324, Kassa 20 128, Effekten 178 925, eigene Hypoth. 895 500, Bankguth. 479 206, Aussen- stände 506 743, Werte der A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Versich. 5000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 810 000, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 158 000, A. Knoblauch-Stift ung 100 000, Witwen- u. Waien-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 855 186, Kaut. der Bierfahrer 115 855, Guth. der Kundschaft (Sparkto) 644 538, Tant. an Geschäfts-Inh. 47 271, do. an A.-R. 17 172, Div. 330 000, do alte 360, Vortrag 2742. Sa. M. 7 140 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 086 383, Hopfen 219 422, Brausteuer 225 000, Betriebs-Unk. 64 898, Flaschenbiergeschäfts-Unk. 205 642, Feuerung 178 512, Fourage 107 236, Handl.-Unk. 47 019, Masch.-Betriebs-Unk. 21 634, Löhne 524 153, Pech 13 879, Prozess 341, Reparat. 115 833, Spunde u. Korke 7777, Steuern u. Abgaben 69 066, Versich. 8160, Arb.- Wohlfahrt 30 163, z. Arb.-Unterst.-Kto 8763, Zs. 4475, Miete 9214, Abschreib. 179 305, Gewinn 396 887. – Kredit: Vortrag 2955, Bier 3 326 386, Nebenprodukte 194 229. Sa. M. 3 523 571. Kurs Ende 1885–1904: In Berlin: 222.75. 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229, 10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90 %. – In Dresden: 215, 285, 285, 320, 250, –, –, –, 230, 227, 255 —— – %. Dividenden 1886–1904: 12½, 14, 15,14, 14, 12, 12, 12, 9, 11,12½,12,11½, 11½,11, 10, 10, 10. 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch. bers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grafe. Gen.-Konsul Keibel, Geh. Hofrat Sommerfeldt, Kammer- herr von Levetzow-Maskow, Dir. Carl Wilh. Meyer. Berlin. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Klinkicht. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19.2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; um- geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 19./12. 1902. Die Ubernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hyp., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. Das Brauereigrundstück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708 eingebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachbargrund- stück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Aflee 55, ca. 78 qR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch.-Anlage bedeutend vergrössert. Bierabsatz 1896/97 –1903/1904: 63 512, 64 325, 60 275, 66 560, 70 685, 66 499, 65 866, 69 075 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30. 9. 1904): M. 850 000. Hiervon waren M. 750 000 an I. Stelle zu 4¼ % verzinsl., aufgenommen 1902 beim Berl. Pfand- briefamt; ferner zur II. Stelle M. 100 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 4500 Zur Anrechn. kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 043 166, Gebäude 663 000, Masch. 184 500, Lichtanlage 12 500, Utensil. 19 000, Fastagen 71 500, Flaschen 7000, Pferde 25 000, Wagen 15 500, Ausschankeinricht. 90 000, Versich. 3549. Vorräte 88 801, Effekten 6284, Kassa 16 928, Bier- Aussenstände 9567, Interimskto 4223, Bankgut. 125 994, Debit. 4507, Hypoth.-Zs.-Kaut.-Kto 45 000, Hypoth.-Amort.-F. 13 370. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 850 000, Kredit. 41 866, R.-P. 40 070 (Rückl. 5452), Spec.-R.-F. 10 413, Tant. u. Grat. 14 480, Div. 84 000, do. alte 350, Vortrag 8212. Sa. M. 2 449 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 635 053, Hypoth.-Zs. 32 509, Abschreib. 91 584, Gewinn 112 146. – Kredit: Vortrag 3087, Bier u. Nebenprodukte 846 850. Grund- stücksertrag 18 872, Zs. 2483. Sa. M. 871 293. Kurs Ende 1897 –1904: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60, 107.50 , 110.25, 109, 113.75 %. Aufgelegt 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7, 7, 3, 4, 5, 5½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Karow. Prokurist: E. Posselt. Aufsichtsrat: (35) Vors. Rentier S. Samuel, Bankier Alb. Pinkuss, Justizrat Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Berliner Bank. 2 324 0 1 = * 2 23 * * * 7 0 7 0 * Brauerei Karl G1 egory Akt.-Ges. in Berlin, N. Hochstr. 2 1024. Gegründet: 17./5. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902 u. 12./12. 1903. Übernahmepreis der Brauerei Karl Gregory samt dem Hochstr. 21––24 beleg. Grundstück u. Gebäuden M. 1 400 000. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. M. 1250000 übernommen. Auch Mälzerei u. Betrieb