1026 Brauereien. 37 000, Pferde 32 000, Wagen u. Geschirre 12 000, Eisenb.-Wagen 20 000 Motorwagen 6300, Kühlanlage 90 000, elektr. Anlage 37 000, Flaschengeschäftseinricht. 100, Grundstück Wriezen 54 000, Versich. 6807, Kassa 19 119, Wechsel 4798, Pfandbr.-Amort.-Kto 34 471, Effekten 228 035, Hypoth. 63 800; Vorräte 629 688, Dubiose 10, Debit. 384 042, Bankguth. 135 663. —– Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 1 500 000, do. Wriezen 26 050, R.-F. 420 000 Kaut.-Kto 19 114, Kredit. 308 208, Tant. u. Grat. 41 941, Div. 252 000, do. alte 5358, Vortrag 2940. Sa. M. 6 775 612. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 58 649, Handl.-Unk. 96 201, Zs. 62 426, Reparat. 90 947, Steuern 25 805, Versich. 7488, Gas- u. Wasserverbrauch 4432, Abgaben 14 774, Kurs- verlust 779, Abschreib. 207 002, Gewinn 296 137. – Kredit: Bierertrag 726 443, Neben- produkte 98 502, Miete 27 705, verf. Div. 972, Pfandbr.-Unk. 678, Licht 10 340. Sa. M. 864 640. Kurs Ende 1886–1904: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.75, 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60, 95.25, 107.25, 117.80, 115 %. Notiert in Berlin. Divid. 1886/87– 1903/1904: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 4, 4½, 5, 5% 3 6 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Salomon, Ad. Saalfelder. Prokurist: A. Sabin. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Friedmann, Stellv. Post-Dir. a. D. Otto Reis, Leopold Feig, Major a. D. Hanns Roland, Rentner C. Philipowsky, Hch. Friedmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig „Actien-Gesellschaft'' in Berlin, Schönhauser Allee 176. Gegründgt: Am 10./9. 1887. Errichtet im Jahre 1841. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Übernahme der Brauerei von Schneider & Hillig, Schönhauser Allee 176, Christinen- strasse 18–20 u. Kastanien-Allee 6–9 exkl. Aussenständen und Schulden und des Inventars Kastanien-Allee 7–9 (Berliner Prater) ab 1./10. 1887 für M. 2 800 000 in Aktien u. M. 900 000 in 1893 in Schuldverschreib. umgewandelten Hypoth. 1892 Erwerb von zwei Nachbargrund- stücken, Christinenstr. 16 u. 17, 126 qR. für M. 400 000. 1893 wurden von einem Nachbar- grundstück 421 qm für M. 27 000 erworben, auf welchem 3 neue grosse Kellerabteil. mit darüber liegendem 70 Bottiche fassenden Gärkeller gebaut wurden. Auch 1895/96 wurden grössere Erweiterungsbauten ausgeführt und 1898/99 5 grosse Kellerabteil. und eine Laderampe neu gebaut. Gegen Ende 1900 kaufte die Ges. das angrenzende Grundstück Schwedterstr. 268 für M. 300 000 mit M. 100 000 Anzahl. u. 4 % festen Hypoth.; dasselbe soll zur event. Anlage einer eigenen Mälzerei dienen. Seit 1./7. 1903 sind sämtl. Grundstücke schuldfrei. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 98 640, 99 376, 107 796, 109 250, 113 616, 114 537, 105 812, 104 327, 103 854 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank eingetragene Kautionshypothek von M. 1 260 000. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 1 005 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1904: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103, –, –, –, –, 105.20 %. Eingeführt am 24./9. 1893 zu 103 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 1 732 999, Gebäude 1 808 934, Masch. 61 719, Kühlanlage 17 846, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 10 018, Mobil. 100, Fastagen 34 959, Aussenstände 78 438, Effekten 16 224, Hypoth. 39 500, Bankguth. 601 668, Vorräte 454 041, Kassa 50 13 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 005 000, do. Zs.-Kto 100, do. Tilg.-Kto 21 500, R.-F. 280 000. Spec.-R.-F. 200 000, Berufsgenoss.-Unfall-Res. 3500, Unterst.-F. f. Bureau- u. Betriebspersonal 60 000 (Rückl. 5000), Grat. 10 066 (Rückl. 10 000), Guth. der Kundschaft 72 857, Tant. an Dir. u. Beamte 26 378, do. an A.-R. 30 126, Div. 392 000, do. alte 560, Vor- trag 4591. Sa. M. 4 906 681. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 339 111, sonst. Unk. 248 435, Oblig.-Zs. 41 060, Abschreib. 104 180, Gewinn 468 097. – Kredit: Vortrag 13 448, Bruttogewinn 1 076 977, Pacht u. Mieten 98 501, Eingänge a. abgeschr. Forder. 1145, Zs. 10 811. Sa. M. 1 200 885. Kurs Ende 1889–1904: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237.80 %. Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1903/1904: 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schwertfeger. Prokuristen: Fritz Sterzbach, Paul Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieg. Samuel, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susman, Kaufm. Carl Pantzer, Bankier Eug. Panofsky, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius.