Brauereien. 1035 Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Gebäudekto 402 646, Wirtschaften 266 329, Masch. u. Kühlanlage 93 784, elektr. Beleucht. 4469, Fastagen 38555, Pferde u. Wagen 13 318, Inventar 17 480, Restaurationsinventar 16 381, Flaschen u. Betriebsgeräte 8851, Hypoth. 142 960, Debit. u. Darlehen 104 055, Bestände 73 518, Kassa 1877. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 355 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 206 421, R.-F. 23 857 (Rückl. 3660), Kaut. 14 904, Arbeiter- sparkto 1107, Div. 25 000, Delkr.-Kto 6000, Vortrag 1940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 277 394, Abschreib. 40 619, Gewinn 36 600. – Kredit: Vortrag 746, Waren 338 528, Treber 10 903, Gerste-Abfälle 4436. Sa. M. 354 614. Dividenden 1890/91–1903/1904: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, Wilh. Eindner, G. Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Aktiengesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 10 052, 11 068, 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 144 000. Hypotheken: M. 18 744. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 28 619, Gebäude 207 458, Masch. u. Geräte 55 044, Inventar 8191, Fastagen 33 754, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 097, Restaurationsmobil. 2154, Eiskeller 7560, Rieselanlage 327, Hauskto 38 111, Eiskellerpacht 1080, Leih-Mobil. 18 637, Kaut. 1250, Versich. 974, Kassa 6005, Wechsel 1877, Hypoth.-Debit. 213 370, Debit. 27 604, Kontokorrent 59 162, Flaschen 363, Vorräte 69 177. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 144 000, Zs.-Kto 1287, Kredit. 64 953, Accepte 190 016, Hypoth. 18 744, Kaut. 11 810, R.-F. 4060 (Rückl. 460), Div. 4000, do. alte 300, Tant. u. Grat. 650, Vortrag 4000. Sa. M. 793 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 94 456, Betriebsmaterial. 17 343, Betriebs- Unk. 54 673, Geschäfts-Unk. 20 134, Geschirr-Unk. 15 524, Zs. 8461, Abschreib. 19 208, Rein- gewinn 9110. Sa. M. 238 912. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 238 912. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1903/1904: 1½, 3, 4, 4, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5.2 %. Direktion: Anton Tilly. Aufsichtsrat: Herm. Peters, Brauerei-Dir. A. Wüchner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900, 30./5. 1902 u. 30./3. 1903. Übernahme- breis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden. Hypotheken: M. 174 865. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 250 183, Masch. u. Geräte 76 140, Fastagen 16 010, Pferde u. Wagen 10 783, Mobil. u. Utensil. 13 168, Vorräte 43 212, Debit., Kassa u. Effekten 33 734. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 174 865, Kredit. 61 692, R.-F. 2000, Vortrag 4674. Sa. M. 443 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 879, Abschreib. 42 911, Gewinn 6674. — Kredit: Betriebseinnahmen 61 338, Verlust aus 1899/1902 52 127. Sa. M. 113 465. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Heinr. Jul. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Bankier M. Heberlein, Oberamt- mann Anton Habersang, Gust. Söffing, Eisenach; Gustav Schilling, Otto Wagner, Blankenhain.