1040 Brauereien. gehörige Grundstücke zu gunsten jetzt der Berg. Märk. Bank in Bonn. Die Anleihe diente zum Umbau der Brauereianwesen der Ges. und Tilg. von Kredit. und Hypoth. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.) Zahlst.: Bonn: Gesellschafts- kasse, Berg. Märk. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank. Kurs Ende 1901–1904: 100, 96, 98, 99.75 %. Zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. am 12./3. 1901 zu 100 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./4. 1901. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 390 160 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 6000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 1 624 524, Masch. 122 086, Geräte u. Inventar 25 172, Fasskto 65 354, Fuhrpark 14 340, Utensil. 7457, Wirtschafts-Inventar 3, Flaschen 1, Mobil. 1, Neubaukto 68 607, Aktieneinzahlungskto 300 000, Anleiheunk. 20 540, Debit. 984 039, Kassa 10 215, Wechsel 9102, Effekten 5958, Bankguth. 239 780, Vorräte, 102 479. – Passiva. A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 100 000, do. Zs.-Kto 27 237, Hypoth. 390 160, R.-F. 106 852 (Rückl. 17 196), Spec.-R.-F. 48 000, Unterst. u. Grat. 4451 (Rückl. 4000), Kredit. 22 992, Depositen 149 200, Abschreib. auf Anleihe-Unk. 20 540, do. auf Aussenstände 40 000, Div. 68 000, Tant. 6023, Vortrag 16 204. Sa. M. 3 599 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gerste 253 828, Gehalt, Löhne u. Spes. 113 263, Brau- u. Biersteuer u. Unkost. 84 486, Fourage, Beleucht., Reparat. etc. 68 662, Zs. 31 923, Abschreib. 91 093, Reingewinn 171 963. – Kredit: Vortrag 3633, Bier- u. Nebenprod. 781 609, Häuserertrag 29 978. Sa. M. 815 221. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (ein- schliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strachk Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat M. Klein, Stellv. Friedr. Lohmann, Bank-Dir. Franz Eich, Peter Doetsch, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard. Gegründet: 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 30./3. u. 30./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 195 000, die G.-V. v. 30./12. 1903 Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 311 400. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 292 225, Masch., Fastage, Fuhrpark u. Mobil. 296 207, Kassa, Wechsel u. Effekten 3392, Vorräte 16 663, Verlust 11 289. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 311 400, Accepte 86 721, Personalkto 26 656. Sa. M. 618 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 134 027. – Kredit: Vortrag 37, Bier u. div. Konti 123 700, Verlust 11 289. Sa. M. 134 027. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Israel, Bank-Dir. Aloys Schmitz, Cöln; Ph. Wilhelm, Ant. Burgard, Boppard; Wilh. Aussem, Niederaussem. Actienbrauerei zu Borna (in Konkurs). Gegründet: 16./10. 1871. – Am 10./5. 1901 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem alle Reorganisationspläne fehlgeschlagen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hempel, Borna. Die Brauerei, welche im Subhastationstermin von der Stadt für M. 110 000 erstanden worden war (hierdurch wuchsen die Konkursforderungen auf M. 139 333), wurde am 3./6. 1902 vom Brauereibes. Kirchhübel in Hohnstädt bei Grimma für M. 150 000 gekauft. Die Gläubiger sind bis zu 95 % befriedigt; auch die restlichen 5 % sind ihnen sicher; zu verteilen sind noch ca. M. 52 000, wovon die Gläubiger ca. M. 6000 erhalten, M. 36 000 werden dem A.-R. überwiesen, restl. M. 10 000 sind Prozesskosten. Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien und Prioritätsaktien à M. 300. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 4, 3½ % ? 0?„ 0 9% * 5 7 0 0 9 8 Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. Cn Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1898 bezw. 29./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./5. 1902 beschloss den Verkauf der Brauerei an die Ver. Werder'schen Brauereien für M. 150 000 (zu zahlen in 10 Jahresraten à M. 15 000) u. die Auflös. der Ges.