9 ― * Brauereien. 1043 Fastagen 49 300, Flaschen 12 000, Flaschenkasten 2000, Niederlageninventar 12 430, Debit. 731 571. Kassa, Wechsel u. Effekten 23 135, div. Aktiva 5368, Vorräte 164 832. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 20 450, Hypoth. 168 200, Kredit. 225 812, Delkr.-Kto 41 629, Gewinn 103 117. Sa. M. 1 859 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 833, Unk. 773 722, Gewinn 103 117. – Kredit: Vortrag 21 723, Brauerei 942 950. 3 964 673. Dividenden 1899/1900–1903/ 1904: 6, 5, 6, ?, Direktion: Friedr. Jürgens jun. 03 Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Stellv. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braun- schweig; Gutsbes. Wilh. Jürgens, Kirchrode b. Hannover. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschvyveig. Gegründet: 1./6. 1871. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung. – Bierabsatz 1892/93–1903/1904: 42 355, 42 235, 42 343, 47 771, 49 314, 50 567, 53 052, 54 750, 55 867, 53 614, 52 356, 53 841 hl. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. und Kündigung sind bis 1905 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. nach Plan bis 1940. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. M. 450000 wurden von der Braunschw. Credit-Anstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Kurs Ende 1899 bis 1904: 100.50, 95, 97.50, 98.50, 98, 98 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Sept, bis 31, Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St. -Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Ubrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super- Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäudeanlage 1 110 000, Be- sitzungen 56 550, Masch. u. Inventar 223 166, Kühlanlage 70 454, Fastagen 116 472, Beleucht.- Anlage 7871, Pferde 29 107, Wagen u. Geschirre 25 000, Flaschen 20 000, Restaur at. -u. Nieder- lagenanlage 45 000; Sehlossbraterei Wolfenbüttel: a) „ 40 000, b) Inventar 40 000, c) Betriebskto 5682; Debit. 64 838, Darlehen u. Hypoth. 326 184, Effekten 21 500, Kassa u. Wechsel 7244, Effekten-Zs. 79, Bier- u. Warenvorräte 200 347. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 800 000, do. Zs. 6163, Accepte u. Kredit. 157 947, Kaut. 8854, R.-F. 62 215 (Rückl. 1006) Spec.-R.-F. ae Tant. u. Grat. 6575, Beamten-Unterst.-Kasse 5000, Div. 15 000, do. alte 357, Vortrag 1386. .M. 2 473 498. Gewinn- u. Verlast-Kontos Debet: Gen.-Unk. 722 124, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. 108 002, do, auf Effekten 5023, do. auf Debit. 10 000, Gewinn 20 892. — Kredit: Vortrag 758, Bier u. Abfälle 858 143, Miete u. Pacht 3417, Zs. 6712, verf. Div. 12. Sa. M. 869 044. Kurs Ende 1886— 1904: St.-Aktien: In Dr esden: 128.75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, –, –, 88.50, –, –, –, 75 %. – In Braunschweig: 137. 50, – 131, 106. 75, 83, 67, 1, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 9, §18 0%. – Prior. Aktien: In Br aunschweig: 100, 81. 50, E. 101, 105, , 112, 106, 50, 110, 101, 101, 100, 100, 100 %. Dividenden 1890/91—– 1903/1901: St. Aktien: 0, 11 3, 0, 0, 3½, 5, 4, 3 4, 4, 5, 4, 4, 0 %; Prior.- v%%%%% Zahlbar spät. am 2 . Coup. Verj.: 4 J. (F.) bDirektion: W. Tümmel, Th. Krauss. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. E. Munte; Stellv. Rich. Sichler, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse: Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschueig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1896/ 97–1903/1904: 86 896, 90 765, 87 106, 85 007, 80 150, 69 732, 64 847, 66 182 hl. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1––2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.- Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. 66*