1044 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 383 000. Kurs in Braun- schweig Ende 1895-–1904: 102, 102.50, 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Areal 1 452 582, Masch. 155 000, Kühlanlage 70 200, elektr. Beleucht.-Anlage 23 000, Apparate u. Utensil. 57 200, Restaurat.-Einricht. u. Mobil. 10, Fastagen 100 700, Flaschen 12 000, Flaschenkasten 1800, Fuhr- werk 98 000, Eisenbahnwaggons 1000, Geleisanlage 6000, Häuser 78 000, Eiskeller 17 000, Feuer- u. Unfallversich. 4521, Hypoth. u. Darlehen 471 668, Debit. 294 801, Kassa u. Wechsel 24 612, Vorräte 209 318. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 726 843, Anleihe 383 000, do. Zs.-Kto. 7560, Kredit. 229 858, Delkr.-Kto 22 000, Tant. u. Grat. 9000, Div. 66 000, Vortrag 5152. Sa. M. 3 077 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Pech 372 429, Brauerei-Unk. 23 974, Handl.-Unk. 83 827, Fuhrwerks-Unk. 14 490, Löhne 99 471, Eis 9901, Fourage 38 212, Feuerung 35 845, Beleucht. 1789, Reparat. u. Versich. 22 129, Steuern, Abgaben u. Spesen 103 129, Zs. 7652, Abschreib. 106 791, Gewinn 80 153. – Kredit: Vortrag 3658, Bier 968 219, Treber 27 161, Miete 757. Sa. M. 999 797. Kurs Ende 1889–1904: In Leipzig: 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 205, –, == „ In Dresden. 220, 297, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, — 159.50, 155, 135, 107, 104.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1885/86–1903/1904: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11, 11, 4, 6, 8, 8, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Raabe, Adam Wüchner. Prokurist: Paul Löhr. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Komm.-Rat Konsul Karl Reichel, Dresden; Stadtrat Rud. Ramdohr, Braunschweig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bercherbrauerei, Akt.-Ges. in Breisach i. Baden. Gegründet: 3./2. 1890. Übernahme der Brauerei Bercher, Breisach. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 19./12. 1902 u. 2./2. bezw. 15./12. 1904. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma „Brauereigesellschaft vorm. J. Bercheré'. 1904 zwei Wirtschaftsanwesen für M. 77 500 ver- äussert, eins für M. 46 478 angekauft. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 57 686, 58 338, 61 623, 55 623, 48 004, 46 240, 43 019, 40 168 hl. Kapital: M. 800 000 in 600 abgest. St.- u. M. 200 000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 seit 1896. Früheres A.-K. M. 850 000 in 450 Prior.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1895 unificiert u. die Prior.-Aktien exkl. Div.-Schein 1894/95 mit 115 % aus den von den St.-Aktionären zur Verf. gestellten Mitteln zuzügl. M. 41 567.89 des R.-F. II zurückbezahlt. Die in St.-Aktien konvertierten Prior.-Aktien erhielten die St.-Aktionäre. Ferner wurde das Kapital durch Ausgabe von 150 St.-Aktien mit Div.-Recht für 1895/96 auf M. 1 000 000 erhöht. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 148 014 am 30./9. 1903 beschloss die G.-V. v. 2./2. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 1./10. 1904) u. Ausgabe bis zu M. 400 000 Vorz.-Aktien, von denen M. 125 000 sofort von Gross- aktionären gezeichnet, der Rest den anderen Aktionären auf M. 3000 abgest. Aktien 1 Vorz.- Aktie bis 15./4. 1904 zu 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1904 angeboten wurde; Schluss- notenstempel zu Lasten der Ges. Im ganzen gelangten nur M. 200 000 Vorz.-Aktien zur Begebung. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 5 % Div. vorweg, für welche eine event. Nachzahl. aus dem Reingewinn der nächsten 3 Jahre vorgesehen ist, auch werden sie im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Die der Ges. durch die Transaktion zu- geflossenen Barmittel dienten zur Abstossung alter Verbindlichkeiten u. der nach Tilg. der genannten Unterbilanz verbliebene Buchgewinn zu Abschreib. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. 17./12. 1897, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1904 M. 618 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 611 060, verzinslich zu 3 % und 5 % (am 30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. 1 Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- Aktien mit event. Nachzahl.-Pflicht während dreier Jahre, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V.