= Brauereien. 1045 Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 511 600, Wirtschaftsanwesen 935 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 205 000, Lagerfässer u. Bottiche 47 400, Versandfässer 23 400, Fuhrpark u. Pferde 44 200, Brauerei-Inventar 12 000, Mobil. 2300, Flaschen u. Kisten 9000, Eishäuser 3450, Lokomotive u. Eisenbahn-Waggons 26 000, Eisenbahngeleise 46 000, Licht u. Kraft-Anlage 10 800, Wirtschafts-Einricht. 78 000, Kassa 29 589, Wechsel 7189, Mastvieh 1075, Avale 55 000, Debit. 324 560, Restkaufschilling auf verkaufte Wirtschaftsanwesen 39 731, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 165 739. – Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, St.-Aktien 600 000, Oblig. 618500, do. Zs.-Kto 12 704, Hypoth. 611 060, Kredit. 324 069, Accepte 150 853, Avale 55 000, Vortrag 4856. Sa. M. 2 577 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 148 014, Malz u. Hopfen 208 519, Steuern 92 504, Feuerung u. Eis 45 220, Futter, Fuhrpark- u. Betriebs-Unk. 36 790, Reparat. 34 365, Gehälter, Löhne u. Zs. 160 173, Handl.-Unk., u. Reisespesen 41 071, Abschreib. 184 533, do. auf Aussenstände 94 750, Tant. 2500, Vortrag 4856. – Kredit: Bier 639 120, Abfälle 2997, Gewinn an 2 verkauften Wirtschaftsanwesen 117 9, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 400 000. Sa. M. 1 053 296. Kurs Ende 1896–1904: St.-Aktien; 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48, 50, 40, —– %. Ein- geführt 8./1. 1893. Voranmeldekurs: 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: Prior.-Aktien 1889/90– 1894/95: 66,6,6,6, 398 neue von 1903, 1903/1904: 0 3 St.-Aktien 1889/90–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 75 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 % Goup. Verj.: (K.) Direktion: Friedr. P (3–7) Vors. Ober-Ing. Victor Tafel, Freiburg i. Br.; Stellv. Bürgermeister Oskar Kohler, Breisach; Friedr. Karl Loesch, Endingen; Brauerei-Dir. A. Schwachheim, Karlsruhe; Rechtsanw. S. Kassewitz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank, Ludwig Weil; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deieh 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. Öga. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900 u. 29./12. 1904. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 26. April 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 7. Jan. 1899 im Verhältnis 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 760 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Hypotheken: M. 882 500 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 5 % Div,., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 12 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 541 600, Masch. 199 000, Fastagen 60 900, Inventar 16 100, Pferde 10 800, Elektr.-Anlage 18 100, Debit. 412 912, Aussendungen 104 860, Häuser (Wirtschaften) 1 101 000, Wirtschafts-Invent. 88 000, hypoth. Belegungen 30 200, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 305 184, Kassa 7315, Unk. 16 500. – Passiva: A.-K. 1000000, Anleihe 760 000, Hypoth. 882 500, Delkr.-Kto 155 500, R.-F. 100000, statutenmäss. K.-F. 171 294 (Rückl. 6593), Spec. R.-F. 100 000 (Rückl. 56), Kredit. 334 446, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7113, Vortrag 11 617. Sa. M. 3 622 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 459 669, Kohlen 33 572, Futter 17 957, Glaswaren 13 071, Utensil. 35 975, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 65 783, Löhne 147 564, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. 112 391, Reparat. 32 583, Debit., Verluste u. Abschreib. 50 573, Abschreib. 156 854, Reingewinn 125 381. Sa. M. 1 241 929, – Kredit: Bier, Abfälle u. Über- schuss aus verkauften Grundstücken, Zs. M. 1 241 929. Kurs Ende 1892–1904: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142.50, 157, 153 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1903/1901: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10 %. Zahlbar spät. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Erik Samuelson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. e.. C. H. Haake Brauerei, Akffen- Gesell a in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 15./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bier- absatz ca. 65 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden.