1046 Brauereien. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ 0%) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. Juli 1904 noch in Umlauf M. 509 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Ende 1904 noch in Umlauf M. 309 000. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 546 736, Inventar 297 819, Kassa 12 839, Bier u. Material. 244 319, Flaschen 2000, Debit. 1 222 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Anleihe 842 000, do. Zs.-Kto 18 003, Unk. 10 000, Kredit. 610 134, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 613 264 (Rückl. 120 000), Div. 100 000, Vortrag 33 117. Sa. M. 3 326 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 000, Handl.-Unk. 141 586, Brausteuer 77 898, Zs. 45 476, Rabatte 73 898, Debit. 6798, Kto pro Diverse 2843, Gewinn 253 117. — Kredit: Vortrag 21 878, Brauereiertrag 601 152, Zs. 17 838, Miete 50 750. Sa. M. 691 619. Dividenden 1887–1903: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: H. H. Graue. Prokurist: F. D. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Disconto-Ges. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: 3./1. 1888.. Neuestes Statut v. 6./1. 1899. Betrieb der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 73 463, 66 365, 65 332, 73 365, 79 365, 75 443, 70 307, 65 194 hl. Der Rückgang des Bierabsatzes im Geschäftsjahre 1903/1904 wird im Berichte der Direktion hauptsächlich auf den ungünstigen Verlauf des Flaschenbier-Ausfuhrgeschäfts zurückgeführt: aber auch das Geschäft in Deutschland wurde durch Streiks und Boykotts ungünstig beeinflusst, während der Absatz in Grossbritannien trotz des starken Wettbewerbs eine Zunahme zeigte. Die aussergewöhnliche Depression im Exportgeschäft scheint im Febr. 1904 ihren tiefsten Stand gehabt zu haben, seitdem ist eine Besserung eingetreten. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.-Aktien haben eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt halbjährl. am 1./1. u. 1./7. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000, davon in Umlauf 30./9. 1904: £― 85 268.5.10 = M. 1 748 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundbesitz und Gebäude der Ges. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch jährl. Verl. zu pari im Nov. per 1./4. des folg. Jahres; vom 1. I. 1904 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1904: 101.50, 100, –, 100, 100, 101, 101 0%%. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 2000 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschl. des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Material. etc. 229 551.11, Aktien der Hamb. Bierhallen-Ges. 1493.18, Malz, Hopfen, Biervorräte etc. 35 507.18, Debit. 41 649.1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 15 671.11. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 85 268.6, Anleihen a. Mortgages u. bei Banken 19 000, Accepte 5162.9, Kredit. 7461.4, aufgel. Bonds-Zs. 1705.7, fällige Div. a Vorz.-Aktien 1575, alte Div. 108.6, R.-F. 11 500, Delkr.- R.-F. 1925.7, Vortrag auf 1904/1905 168. Sa. £ 323 874. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unk., Abschreib., Steuern etc. 14 845.12, Übertrag.-Gebühren 1.4, Vortrag a. 1902/1903 362.13. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 3461.9, Gehälter der Dir., Gerichtskosten u. Revisionsgebühren 1187.2, Gehälter, Pacht etc. 264.12, engl. Einkommensteuer 590.3, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, Abschreib. 3238.3, Vortrag a. 1904/1905 168. Sa. £ 15 209.9. Dividenden für St.-Aktien pro 1890/91–1903/190: 7½, 7½, 7½,2, 4, 6, 754½,5, 5½, 7, 5, 20 %. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; London: Martins Bank Ltd. Kurs: Ende 1890–96: St.-Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1904: 106, 93, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50 %. Notiert Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–1904: 124, –, —, –, –, 125, 120, 115 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. 3oard of Directors (Aufsichtsrat): Me Hardy, Lt. Col. Duncan Stewart, Franz Unkraut, Ludwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary: A. B. Daniels.