1048 Brauereien. anteil Tichau 47 703, Hotel Russischer Hof Kattowitz 97 491, Debit. 231 213, ab 101 977 dubiose Forderungen 129 235. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 850 000, do. Zs.-Kto 6226, R.-F. 187 298 (Rückl. 6141), Spec.-R.-F. 43 214 (Rückl. 6141), Oblig.-Prämienkto 4250, alte Div. 485, geloste Oblig. 9270, Hypoth. I 25 750, Kredit. 201 704, Vergüt. an A.-R. 5000, Div. 10 000, Tant. A.-R. 1277, Vortrag 6959. Sa. M. 3 441 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. 1 101 749, Zs. 40 738, Abschreib. 117 963, Gewinn 122 824. Sa. M. 1 383 276. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte M. 1 383 276. Kurs Ende 1895–1904: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 0%, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1903/1904: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: A. Bauer, Max Gautsch, Eug. Güttler. Prokurist: Franz Schmidt, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. arislowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Dir. Emil Thiel, Brieg; Bankier S. Block, Rentier S. Löbinger, Kattowitz; Bankier Karl Zeitschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1904 sollte über Herab- minderung des A.-K. durch Herausgabe von Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 82 533. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 100 901, Gebäude 197 154, Masch. 108 899, Mobil. 5389, Fastagen 52 909, Pferde 6143, Fuhrpark 2412, Wirtsch.-Inventar 35 492, Debit. 159 368, Kassa 1683, Wechsel 644, Vorräte 72 063. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 82 533, Kredit. 258 251, R.-F. 1000, Gewinn 1276. Sa. M. 743 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 49 163, do. Unk. u. Steuern 48 017, Handl.-Unk. etc. 46 616, Dubiose 1313, Abschreib. 14 878, Gewinn 1276. – Kredit: Vortrag 609, Einnahme an Bier, Nebenprodukte u. Miete 160 656. Sa. M. 161 266. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 28 020, 27 161, 28 585, 27 448, ? hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 537 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3 a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer I u. 2 verblelb. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 271 439, do. II 767 850, Masch. 114 010, elektr. Beleucht. 8422, Utensil. 14 122, Fastagen 35 395, Fuhrpark 19 203, Wirtschaftseinricht. 15 550, Bierkannen u. Flaschen 9434, Mobil. 2143, Bier, Rohmaterial. etc. 104 234, Kassa 2715, Ausstände: a) Waren 74 783, b) Kapital 101 963, c) sonst. 9968. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 537 500, R.-F. 21 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 30 000, Kredit. 50 601, Kaut. 1300, Bankschuld 108 588, Div. 37 500, do. alte 50, Tant. a. A.-R. 5000, do. a. Vorst. u. Remun. a. Beamte 5000, Vortrag 4694. Sa. M. 1 551 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 353 166, Abschreib. 57 896, Extra- Abschreib. 9000, Gewinn 57 194. – Kredit: Vortrag 4241, Bier u. Nebenprodukte 451 417, Wohnungsmiete 21 597. Sa. M. 477 257. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6. Direktion: Karl Memwarth jun. Prokurist: Karl Kind. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Hofheinz; Stellv. Karl Memwarth sen., Ferd. Keller, Eug. Greulich, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. ―――― ― ―