1052 Brauereien. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./3. 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000, zu 4½ % verz., bis 1./1. 1905 beiderseitig unkündbar; ferner auf- genommen 1900 M. 150 000. Auf Grundstück Luckenwalde M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 634 598, Grundstück Luckenwalde 70 662, Fastagen 67 862, Masch. u. Geräte 127 767, Kühlanlage 75 832, Brauerei- utensil. 18 582, Restaur.-Inventar 19 969, Pferde u. Wagen 38 944, Ausschanklokale 49 576, Bieraussenstände 211 442, Debit. 30 126, Hypoth. 19 706, Bankguth. 231 971, Kassa 41 359, vorausbez. Prämie 4632, Kaut. 250, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 152 205. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, do. Luckenwalde 45 000, Kautionen 11 546, Kredit. 26 397, Sparguth. d. Kundschaft 35 187, R.-F. 66 572 (Rückl. 5282), Delkr.-Kto 18 112 (Rückl. 10 000) Div. 84 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 3392, Vortrag 2977. Sa. M. 2 293 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1599, Brausteuer 47 720, Gehälter u. Löhne 95 390, Hypoth.-Zs. 27 188, Abgaben u. Prämien 16 705, Handl.-Unk. u. Spesen 38 842, Betriebs- Unk. 17 884, Beleucht. 4596, Feuerung 25 139, Fourage 30 130, Geschirrerhalt. u. Vorspannkto 20 192, Reparat. 9036, Verlust auf Aussenstände 10 181, Abschreib. 59 560, Verlust Lucken- walde 2872, Gewinn 105 652. Kredit: Vortrag 448, Bier 477 512, Treber 28 458, Mieten 1652, Diskont u. Zs. 4617. Sa. M. 512 686. Kurs Ende 1895–1904: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50, 123, 123.50, 103 %. Eingeführt 4./11. 1895 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1903: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Richter, Ad. Schröder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt, Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 23 A. I.* 7 ― = * Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenbur „Wallstr. 94. Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Letzte Statutenänd. 4./12. 1899 u. 29./3. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Brauerei Gambrinus, A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypothek gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 17 020, 25 438, 22 018, 38 792, 40 912, ? hl. In der G.-V. v. 26./9. 1903 wurde mitgeteilt, dass über die Hälfte des A.-K. verloren ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zus. legung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 Zzwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Tilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Frist bis 30./9. 1904. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel ist Begebung einer Prior.-Anleihe in Aussicht genommen. Hypotheken: M. 622 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Okt. bis März: Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 522 222, Gebäude 464 500, Masch. u. Apparate 208 900, Fastagen 51 850, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 17 000, Geräte, Mobil. u. Material. 18 800, Inventar 16 500, Beteilig.-Kto 3000, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 47 176, Kassa 6257, Wechsel 5957, Bier-Debit. 136 503, Verlust 399 932. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 622 000, Kredit. 588 854, Accepte 100 759, Wechselentnahme 81 295, Delkr.-Kto 20 690. Sa. M. 1 913 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 371, Kohlen 23 206, Material. 7354, Braubiersteuer 30 538, Gehälter u. Löhne 87 837, Reparat. 16 351, Fourage 25 012, Handl.-Unk. 44 129, Beleucht. 2634, Arb.-Wohlfahrt 3500, Versich. 1691, Hefe, Eis u. Pech 1697, Reklame 2576, Steuern 1564, Zs. 60 409, Verlust a. Debit. 26 845, do. a. Inventar 18 152, Abschreib. 41 306, Zuweisung a. Delkr.-Kto 20 690. – Kredit: Bier 208 263, Treber 16 474, Restaurat.- Betriebs- etc. Kto 4194, Verlust 399 932. Sa. M. 628 863. Dividenden 1891/92–1903/1901: 0 %. Direktion: Th. Gulich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max May, Rixdorf; Beth. Kolm, Berlin.