Brauereien. 1055 lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Ent- schädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-W.v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zum Parikurse gezeichnet. Am 5./8. 1904 waren rund M. 450 000 Zahlungen fällig. Das Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. in Dresden hatte der Ges. früher einen Kredit eröffnet. Nach Liquid. dieser Firma wird vorläufig der Kredit dann durch die Dresdner Bank weitergeführt. Um zu einer durchgreifenden Neuordnung der Verhältnisse zu kommen, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1904 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 von M. 800 000 auf M. 200 000. Hier- gegen wurde von dem seitherigen Vors. des A.-R. Geh. Komm.-Rat Hahn in Dresden Protest eingelegt u. später Klage erhoben (Termin 2./9. 1904). Die auf Erhöhung des A.-K. lautenden Anträge mussten von der Tagesordnung abgesetzt werden, da die Dir. unter den gegenwärtigen Verhältnissen ein detaillierteres Projekt noch nicht vorlegen konnte. Die Verwaltung gedenkt den Geldbedarf event. durch neu auszugebende Aktien zu beschaffen, die sie unter Umständen den Kredit. u. Obligationären mit anbieten will. Hypothekar-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 160 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: –, 101.50, —–, .%% – %. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe I und Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. u. Zahlst. wie bei I. Am 30./9. 1903 begeben M. 407 000. Beide Anleihen haben hypothek. Sicherheit. Hypotheken: M. 545 790 auf Wirtschaftsanwesen bezw. Baugrundstücke (Ende Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 170 880, Gebäude 682 443, Masch. 247 721. eigene Wirtschafts- u. Kellereigrundstücke (abzügl. 545 790 Hypoth.) 237 795, Inventar 36 146. Fastagen 34 421, Ökonomie 1756, Versich. 2101, Flaschen 13 195, Kassa 6858, Wechsel 32 267. Bier 80 808, Malz 4696, Hopfen 5966, Gerste 2047, Futterartikel 2450, Betriebsverbrauchsartikel 1234, Debit. 301 884, Bankguth. 27 966. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. I 160 500, do. II 407 000, do. I u. II Zs.-Kto 10 945, R.-F. 23 000 (Rückl. 1955), Spec.-R.-F. 29 795 (Rückl. 10 000), Accepte 235 000, Neubaugelder (innerh. 3 Jahren abzutragen) 33 196, Bankschuld 85 254, Kaut. u. Kredit. 37 276, alte Div. 60, Tant. an A.-R. 2100, Abschreib. 53 207, Sonderabschreib. 15 314. Sa. M. 1 892 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 145, Betriebskto 23 212, Zs. 35 173, Ökonomie 16 056, Versich. 2600, Steuern u. Abgaben 1786, Abschreib. 53 202, Gewinn 29 368. – Kredit: Bier 179 774, Treber u. Abfälle 21 337, Eis 435. Sa. M. 201 547. Kurs Ende 1888–1904: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, –, –, –, –, – %. Em.-Kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Victor Röhl, Dresden; Stellv. Rechtsanw. van Ghemen, Andernach; Peter Spreckels, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851. 78 884 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. 1./10. 1904 in Umlauf M. 428 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Hypotheken: M. 170 462 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst.. dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 26 433, Gebäude 705 231, Masch. 232 587, Inventar 28 587, elektr. Anlage 18 491, Tiefbrunnen 19 101, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz, Fuhrwerk etc. 376 450, Fabrik-Utensil. 22 888, Immobil.-Unterhalt. 3, Debit. 201 727, Eisenbahn-Biertransportwagen 17 573, Kaut.-Kto 13 500, Kassa 38 631, Wechsel