.. Brauereien. 1057 u. Weingrosshandlung samt allem Zubehör eingebracht. Wert der Einlagen zus. M. 450 000, wofür die Einleger 340 Aktien à M. 1000 erhielten; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig.- Schuld von M. 110 000 an die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu btrassburg als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bier- Srauerei Barben nebst Weingrosshandlung Schmidt & Cie. Kabpital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–4900, jede zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1903 sollte über event. Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 106 343 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gewinn (Vortrag) pro 1./10. 1902 696, Aktionäre 84 250, Grundstücke u. Gebäude 312 034, Masch. u. industr. Mobil. 51 186, Kundschafts- u. Inventarkto 81 578, Kassa 1898, Waren 41 522, Fastagen 22 875, Geräte u. Werkzeug 7532, Pferde u. Wagen 4974, Flaschen 1720, Debit. 77 504, Verlust 3304. – Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 106 343, Kaut.-Kto 1000, Kredit. 93 696, R.-F. 36. Sa. M. 691 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 162, Abschreib. 15 495. – Kredit: Vor- trag 696, Bruttogewinn 63 621, Miete 1185, Gewinn- u. Verlustkto 4850, Verlust 3304. Sa. M. 73 657. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Gg. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg 1. E.; Stellv. Paul Schwoerer, Joh. Georg Barben, Jakob Barbaras, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Prokurist: Alb. Schneider. Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. CIn Liquidation.) Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900 u. 19./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, über- nommen für M. 216 000. Die G.-V. v. 29./12. 1902 beschloss Liquidation der Ges., da die unter Kapital genannte Sanierung scheiterte. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Früher M. 238 000, wovon M. 24 000 zur Ein- ziehung gelangten. Die G.-V. v. 10./4. 1902 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie; Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Ver- hältnis von 3: 1 zus. gelegt (Frist 1./11. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Vors. Alex Stein, Berlin; Stellv. Paul I. Böhm, Guben; Bank-Dir. H. Kugel, Cottbus.* Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Anleihe (30./9. 1904): M. 255 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 240 000. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Berlin; Berliner Bank; Crefeld: A. Molenaar & Co., Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: L. Peters Nachf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 734 471, Masch. 249 757, Fastagen 65 119, Fuhrwerk 10 176, Mobil. u. Utensil. 100, Kassa 4025, Wechsel 400, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 130 285, Betriebsvorräte 4948, Debit. 101 807, Darlehen u. Bankguth. 734 144, Wirtschaftsgebäude abzügl. Hypoth. 55 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 5107. Kredit. 279 143, Accepte 51 701, R.-F. 53 864 (Rückl. 7308), Delkr.-Kto 39 999 (Kückl. 13 194), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 17 385, Vortrag 18 289. Sa. M. 2 295 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 283 260, Betriebs-Unk., Brau-u. Biersteuer, Löhne, Saläre, Verkaufsspesen 360 297, Oblig.-Zs. 11 092, Abschreib. 59 603, Gewinn 146 178. – Kredit: Vortrag 12 316, Abfall u. Bier 832 269, Zs. 15 846. Sa. M. 860 432. Dividenden 1893/94–1903/19041: 0, 0, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schrick, Stellv. Hch. Kauert, Rechtsanw. Hceh. Mengelberg. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein; Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. und deren Filialen. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904 1905. II. 67 ――