― Brauereien. 1065 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 049 256, Betriebs-Unk., Steuern etc' 854 714, Anleihe-Zs. 39 150, Abschreib. 200 815, Gewinn 635 256. – Kredit: Vortrag 16 056, Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 84 003, Bier u. Abfälle 2 679 132. Sa. M. 2 779 192. Kurs Ende 1886–1904: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 23½, 25, 26¾, 26, 26, 26, 263, 26⅝3, 26⅝, 26¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. 1./4., gewöhnlich 2./1. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokuristen: Rob. Kersting, Jos. Kahlert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Max Friederichs, Rheydt: Justizrat Dr. Lohmann, Hagen: Jakob Mauritz, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt nebst Filialen. Dortmunder Branerel Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömcke in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited' in London gepachtet. Bierabsatz 1895/96–1903/ 1904: 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 91 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Darlehen 570 438, Bankguth. 405 423, Debit. 357 859, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 564 895, Kassa 14 007, Wechsel 26 844, Fastagen u. Gärbottiche 197 153, Fuhrpark 23 729, Mobil u. Utensil. 61 187, Picherei 1582, Abfüllkeller 8830, Bierspecialwagen 59 364, Centralmasch. -Anlage 53 586, auswärt. Immobil. 163 182, do. Eiskeller 5325, do. Inventare 10 685. – Passiva: 1 500 000, Hypoth. auf auswärt. Be- sitzungen 91 800, R.-F. 86 376, Spec.-R.-F. 60 000, Depositen 496 746, Kredit. 63 074, Gewinn 226 093. Sa. M. 2 524 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 707 223, Abschreib. 52 706, Dubiose 21 855, Gewinn 226 093. – Kredit: Vortrag 15 881, Bier abzügl. verbrauchter Material. 933 169, Nebenprodukte, Zs. etc. 58 827. Sa. M. 1 007 877. Dividenden 1893/94–1903/1904: 5, 1½, 6¾, 7, 3, 9, 11, 10, 9, 9, 11 %. Vorstand: Otto Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, Stellv. J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokurist: Hugo Röhr. Dortmunder Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 28./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Gründer Bankier Jul. Ohm, Handelsschul-Dir. u. gerichtl. vereideter Bücherrevisor Siegfried Hartwig, Fabrikant Aloys Hüllen, Fabrikant Aug. Hernekamp, Braumeister Wilh. Peuker, Dortmund. Die West- fälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, hat die zu Dortmund am Brünninghauser Wege belegene frühere Schlossbrauerei nebst zugehörigen Anlagen, Wirtschaftsanwesen, Grundstücken (5 Morgen) u. Gebäuden zum Preise von M. 390 000 in die A.-G. eingebracht, wofür M. 250 000 in Aktien gewährt wurden, auf restl. Kaufpreis sind M. 140 000 Hypoth. aufgerechnet. Gegenwärtige Bierproduktion 25–35 000 hl P. a., die aber auf 40–50 000 hl erhöht werden soll. Kapital bis 1904: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. M. 250 000 wurden im Juni 1903 von der Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. zu 103 % zur Zeichnung auf- gelegt. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 103 0% einzuzahlen bei der Zeichnung 25 % u. das Aufgeld, der Rest wird später eingefordert. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Brauerei-Grundstück 96 861, do. Gebäude 269 329, Masch. 100 827, Fastage 20 752, Utensil. u. Werkzeug 3604, Pferde u. Wagen 8299, Mobil. „Brauerei“ 1790, Flaschenkasten 15, Mobil. Niederlage Meiderich- 2900, do. „Deutsches Haus“ 1564, Versich. 336, Kassa 155, Bankguth. 156 467, Debit. 4530, Kaut. 5000, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 38 Verlust 5498. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 76 872. Sa. M. 716 872 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 5589, Salär, Löhne u. Arb.-Wohlf. 3355, Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 1361, Steuern 760, Versich. 361, Reparat. 69, Zs. 313, Zs.- Verlust 2800. – Kredit: Bier 8784, Treber 330, Verlust 5498. Sa. M. 14 613. Dividende 1903: 0 %. 0