1066 Brauereien. Direktion: Wilh. Peuker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Wilh. Christ. Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Ant. Püttmann, Damme (ÖOldenburg); Handelsschul-Dir. Siegfried Hartwig, Dortmund. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900 u. 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex und betreibt eine Ziegelei (Absatz 1902 3 600 000 Ziegelsteine). Die Anlage einer Brauerei ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftshaus 17 000, Ringofen 25 900, Schuppen u. Hagen 31 700, Masch. 12 200, Bahnanschluss 7000, Geschäftsinventar 900, Ziegelei- do. 5500, Lehmkto 26 000, Ziegelfabrikat.-Kto 33 352, Debit. 2576, Bankguth. 45 677, Dortmunder Verkaufsverein f. Ziegeleifabrikate 2500, Effekten 11 242, Kassa 58. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 59, R.-F. 279 (Rückl. 25), Kaut.-Wechselkto (Verkaufsverein) 2500, Vortrag 483. Sa. M. 613 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 400, Steuern 1610, Abschreib. 12 586, Gewinn 509. – Kredit: Vortrag 44, Ziegelfabrikat.-Kto 19 918, Miete, Pacht 6420, Zs. 722. Sa. M. 27 105. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1903: 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Komm.-Rat Alb. Huffmann, G. Krüger. Diortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Letzte Statutänd. 23./1. 1905. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussia- brauerei. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Bierabsatz 1902/1903 u. 1903/1904: 26 500, 33 600 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschliesst Er- höhung um M. 400 000 (auf M. 750 000). Hypotheken: M. 418 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 253 000, Masch. u. Brauereieinricht. 76 000, Eismasch. u. Kühlanlage 56 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7000, Fastagen 58 000, Fuhrpark 18 000, Möbel u. Geräte 3000, Eisenbahnbiertransportwagen 12 000, Wirtschaftsmobil. 1, Flaschenbierutensil. 1000, Besitzung Mühlenstr. 1 122 000, auswärt. Eis- kelleranlagen 1000, Kassa 1455, Wechsel 3586, Debit. 354 374, vorausbez. Versich. 3179, Vorräte 123 449. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. auf Brauerei 418 000, do. auf der Besitzung Mühlenstr. 1 72 000, Accepte 75 794, Kredit. 336 295, R.-F. 1500, freier R.-F. 10 000, Vortrag 4357. Sa. M. 1 267 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 287 289, Unk. 177 582, Abschreib. 73 555, Gewinn 15 857. – Kredit: Vortrag 1767, Bier 539 789, Treber 12 728. Sa. M. 554 284. Dividenden 1902–1903/1904: (8 Mon.) 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR. grosses Lindenkellereigrundstück, 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke und 1902/1903 das Union-Hotel in Essen a. d. Ruhr erworben. Für den 1904/1905 geplanten Um- bezw. Neubau des Sudhauses etc. wurden M. 200 000 der Bau-Res. überwiesen. Bierproduktion 1894/95–1903/1904: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte.