— ―― ――――= Brauereien. 1069 Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 20./12. 1904. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Be- sitzung erworben. Zugang 1903/1904 auf Masch. etc. Kto M. 56 767. Bierabsatz 1895/96 bis 1903/1904: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./)9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 190k: Aktiva: Grundstücke 249 709, Gebäude 730 732, Masch. u. Brauereieinricht. 163 764, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 66 237, Fastagen 89 534. Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 16 345, Utensil. 1, Biertransportwaggons 29 398, Wirtschaftsmobil. 22 770, Kassa u. Wechsel 53 232, Effekten 30 050, Bierdebit. 379 253, Darlehen 1 039 713, Bank- guth. etc. 179 460, Vorräte 471 452. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 147 088, Darlehensguth. von Aktionären 440 000, Div. 240 000, Tant. 13 222, Vortrag 31 346. Sa. M. 3 521 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 602 677, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 526 239, Abschreib. 109 504, Gewinn 284 568. –Kredit: Vortrag 39 293, Bier 1 394 786, Brauereiabfälle 57 359, Zs. 31 551. Sa. M. 1 522 989. Kurs Ende 1888–1904: 160, 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208 %. Eingeführt 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1903/1901: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13―, 13½, 13½ 12, 12, 12 % Goup.-Verj,: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Brügmann, Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10. 1903. Übernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Abgesehen von dem ca. 30 Jahre alten Hauptgebäude sind die Gebäude in den letzten 7 fFahren fast sämtlich neu errichtet worden. Die vorhandenen Lagerkeller bieten Raum für 25 000 hHl, der Gärkeller einen Gärraum von ca. 4000 hl. Vorhanden sind eine noch fast neue 130pferdige u. eine 45pferdige liegende Dampfmasch., ferner 2 Ammoniakkompressoren u. 1 Kompressor für schweflige Säure. Die Sudhausanlage genügt für absehbare Zeiten allen Anforderungen. Die Kesselanlage besteht aus 2 Cornwallkesseln mit gewellten Flammenrohren. Produktionsfähigkeit ca. 65 000 hl jährlich. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaften, von denen eine sich in Steele beéfindet u. 2 in Dortmund gelegen sind. Für Neuanschaffungen, sowie für Bau- kosten wurden 1901/1902–1903/1904 zus. M. 48 649, 109 673, 65 000 verausgabt. — Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 51 000, 52 818, 51 860, 55 440,60 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 bezw. 41 2 %, halbjährl. kündbar, auf Brauerei, M. 154 000 zu 4 bezw. 4½ %, auf Wirtschaften, halbjährl. künd- bezw. mit 1 % amortisierbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbſ. in Dortm. od. Essen. 1 Aktieę = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 314 000, Masch., Apparate u. Kessel 88 000, Fastage 47 000, Eisenb.-Biertransportwagen 2000, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Häuser 228 000, Utensil. 12 000, Mobil. 19 000, Eiskeller Beckum 3000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1000, Effekten 6100, Vorräte: Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Material. u. Bier 213 529, Kassa 35 039, Wechsel 12 843, Darlehensforder. 972 272, Bankguth. 176 271. sonst. Debit. 225 573. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Brauerei-Hypoth. 180 000, Wirtschafts- do. 154 000, freier R.-F. 125 000 (Rückl. 20 000), gesetzl. R.-F. 55 000 (Rückl. 11 000), Kredit. 198 178, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 7602, Vortrag 27 849. Sa. M. 2 397 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Fourage, elektr. Kraft u. Licht, Gas, Wasser, Betriebs-Unk. u. Brausteuer 512 069, Saläre, Steuern, Frachten, Dekorts, Löhne, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Reisespesen, Provis. etc. 346 481, Ab- schreib. 88 008, Gewinn 216 452. – Kredit: Vortrag 24 086, Einnahmen an Bier u. Neben- produkten 1 105 802, Zs. 33 121. Sa. M. 1 163 010. Kurs Ende 1902–1904: 127.75, 150, 165 %. Zugelassen M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Notiert in Berlin.