Brauereien. 1071 Div. 47 220, do. alte 1200, Div. an Genussscheine 900, do. alte 1965, Grat. 7500, Vortrag 14 717. Sa. M. 2 366 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 35 800, Hypoth.-Zs. 10 475, Anleihe-Tilg.-Kto 1000, Gehälter 46 838, Reparat. 12 549, Geschirre 15 796, Betriebs-Unk. 24 953, Krankenkasse u. Unfallversich. 6071, allg. Unk. 43 915, Abschreib. 55 644, do. a. Kontokorrent 9145, Gewinn 113 280. – Kredit: Vortrag 8108, Bier 327 097, Grundstückertrag Brauerei 824, do. Zwinger- strasse 4 21 519, do. Trianon 7281, Zs. 9139, verf. Coup. 1500. Sa. M. 375 470. Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1904: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, –, –, 114.75, 110, 116, 117 %; Genussscheine Ende 1889–1901: M. 80.50, 45, 40, 62, 100, 227, 283 390, 370, 381, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6 %; Genussscheine 1893/94–1903/1904: M. 10, 10, 25, 25, 25, 25, 25, 15, 15, 15, 15 p. St. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bachmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Privatier Gustav Hase, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. H. Zimmer, Rentier R. Billig, Privatier F. Schneider, Dresden. Prokuristen: D. Tuchscherer, Wilh. Ernst Quasdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Letzte Statutänd. 29./11. 1900 bezw. 24. 1. 1901. Das Baukto erhöhte sich 1903/1904 um M. 321 458; davon entfielen auf maschinelle Einricht. (eine 200 HP. Dampfmaschine, neue Eismaschine, System Linde, elektr. Centrale) M. 228 866 u. auf Bauausführungen M. 226 794. Zur Bestreitung dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. bei dem. Dresdner Bankverein unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. 1902/1903 verminderte sich das Arealkto um M. 126 225 durch Verkauf von Parzellen, auch 1903/1904 wurde Areal im Werte von M. 90 000 veräussert. Bierabsatz 1892/93–1903/1904: 41 099, 44 069, 48 476, 49 305, 50 394, 52 774, 51 411, 50 899, 61 038, 66 213, 66 370, 63 776 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Hypothek.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./4.; ab 1./4. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist dem Pfand- halter erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 813,6 am grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903 zus. M. 1 470 967, der Masch. u. Apparate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 190. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1903–1904: 103, 102.40 %. Zugelassen März 1903. Zur Zeichnung auf- gelegt 31./3. 1903 zu 100.50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1903 u. Schlussnotenstempel: bei der Zeichnung hatten die Oblig.-Inhaber der Anleihe I ein Vorrecht dahin, dass ihre Zeichnungen in Höhe der alten Oblig. vorzugsweise und voll berücksichtigt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 150 000, etwaige v. A.-R. beschlossene Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 11 615, Areal 187 564, Gebäude 960 290, Brunnen 15 021, Masch. 260 491, Inventar 13 997, Fuhrwesen 14 182, Eisenbahnwagen 1, Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 122 603, Flaschenutensil. 14 662, Brauereigeräte 65 019, Versich. 2000, Kaut.-Effekten 50 200, Kaut. 4717, Waren-Debit. 120 740, Bankguth. 89 720, Darlehen 99 773, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 208 083. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Schuldverschreib. 750 000, do. Zs.- Kto 4800, R.-F. 132 617 (Rückl. 2331), Spec.-R.-F. 102 222 (Rückl. 375), Kaut.-Effekten 50 200, Kaut.-Kto 12 200, Unterst.-F. 3120, Kredit. 89 632, Div. 42 000, do. alte 390, Tant. an Vorst. u. Grat. 3498. Sa. M. 2 240 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 472, Handl.- do. 91710, Steuern 6850, Versich. 2012, Zs. 20 580, Abschreib. 114 428, Gewinn 48 204. – Kredit: Vortrag 1587, Bier 315 369, Pacht 5300. Sa. M. 322 256. Kurs Ende 1886–1904: 118, 123.25, 129, 127.50, 124, 117, 112, 112, 124.25, 142, 143, 156, 150, 140, –, –, 106, 118.50, 105.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 6½, 62/, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. Prokurist: O. A. Ad. Raffelt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Bernh. Zerener, Stellv. Bank-Dir. Louis Ernst, Rud. Baldamus, Geh. Hofrat Dr. phil. A. E. Hofmann, Geh. Justizrat Hugo von Schütz, C. G. Pohl, Handelsrichter E. Grahl, Dresden; E. G. Dietze, Neuseidnitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein.