1072 Brauereien. Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz' in Dresden-Löbtau. Gegründet: April 1868. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Brauereibetrieb und Ziegel- fabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Bierabsatz 1894/95 bis 1903/1904: 79 493, 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440, 73 128, 65 364 67 637, 80 555 hl. Die Ziegelei stellte 1903/1904 ca. 3 000 000 Ziegel her. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 360. Hypotheken: M. 211 000 auf Wirtschaften. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 pro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. nach allen Rücklagen, Abschreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Inventar 12, Ziegelei: Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Eisenbahngrundstück 1, Grundstücks- kto II abzügl. Hypoth. 119 935, Effekten 42 591, Kassa 10 955, Wechsel 4543, Hypoth. 282 447, Aval-Debit. 50 000, Debit. u. Mobil. 184 905, Bestände der Brauerei u. Ziegelei 145 060. – Passiva: A.-K. 750 000, Kaut. 43 508, R.-F. 200 000, Aval-Verpflicht. 50 000, Kredit. 190 229, Arealverkaufsrückstell. 42 000, unvorhergesehene Ausgaben 32 000, Wohlf.-Einricht. 20 000, Tant. 15 863, Div. 45 000, do. alte 360, Div. an Genussscheine 100 000, do. alte 340, Vortrag 1159. Sa. M. 1 490 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste-, Malz-, Hopfen-, Pech-, Eis-, Böttcherei-, Feuerungsmaterial.- u. Malzsteuer-Kto 471 058, Löhne u. Gehälter 209 174, Fourage- u. Pferde- unterhalt. 24 527, Assekuranz 2938, Reparat. 17 383, Betriebs- u. Handl.-Unk. Steuern u. Abgaben, Verkaufsspesen etc. 225 903, Abschreib. 93 562, Gewinn 162 022. – Kredit: Vor- trag 1022, Effekten 161, Bier 1151 859, Naturalienverkauf 44 230, Zs. 4707, Gewinn d. Ziegelei 4006, Pacht 584. Sa. M. 1 206 571. Kurs: Aktien Ende 1886–1904: 198, 208, 263, 287.50, 254, 232, 313, 347.50, 374.50, 519, 312, 322, 327, 313, 270, –, 164, 194. 190 % Genussscheine Ende 1896–1904: M. 460, 486, 500, 497, 480, –, 410, 401, 400 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 10,13¼, 16 15, 12, 16, 20, 21, 28, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 6, 6, 6 %; Genussscheine 1896/97–1900/1901: Je M. 25; 1901/1902–1903/1904: M. 20, 20 20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wolf, Max Emil Schmicdt. Prokurist: Otto Saenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Konsul Hugo Mende, Konsul Gust. Klemperer, Bankier Konsul Georg Arnstädt, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Biervertrieb vereinigter Brauereien Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 16./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 30./4. 1904. Gründer: Brauerei zum Feldschlösschen A.-G., Referendar Dr. Bruno Felix Fruth, Alb. Sievert, Dresden; Actien- brauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif, Erlangen; Reichelbräu A.-G., Kulmbach. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Die bei der Ges. beteiligten grossen Brauereien wollen durch diese Firma ihr Bier in Flaschen direkt an die Konsumenten und Wieder- verkäufer vertreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./3. 1905 gezogen. Direktion: Emil Rud. Stock, Max Otto Höltge, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Stellv. Stadtrat Hugo Borack, Dir. Ludwig Froning, Dresden. Brauerei zum Feldschlösschen Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 22./12. 1883. Fortbetrieb der aus dem Konkurse der Aktienbrauerei zum Feldschlösschen erworbenen Brauerei. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899, 29./12. 1900. u. 24./7. 1901. Die Firma lautete bis Ende 1899 „Consolidirtes Feldschlösschené. Die Ges. hat jährl. M. 1350 als Pfannengins an die Stadt Dresden zu zahlen. Auch Mälzereibetrieb (Produktion 1902/1903: 1 492 995 kg). Die Ges. besitzt ausser einem an der Zwickauer Strasse gelegenen Baustellen- Areale noch Helbigs Etablissement, ein Niederlagengrundstück in Meissen u. ein 1903 für M. 5972 erworbenes 5350 qm grosses Grundstück in Weinböhla. Die Gesamtanlagen sind in