― =―― Brauereien. 1073 den letzten Jahren bedeutend erweitert. Die Ges. ist mit M. 163 363 an dem Hotel u. Ball- etablissement Königshof in Dresden-Strehlen beteiligt. Bierabsatz 1893/94– 1903/1904: 64 259, 74 477, 79 280, 80 366, 95 431, 118 619, 130 247, 133 779, 126 045, 119 959, 123 617 hl. Kapital: M. 3 000 000 in gleichwertigen Aktien, und zwar M. 233 000 in 466 Aktien à M. 500, M. 1 159 000 in 1159 Aktien (Nr. 1–1159) à M. 1000, M. 274 500 in 549 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 500, M. 504 000 in 1680 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 300, 780 Aktien von 1900 (Nr. 1160 bis 1939) à M. 1000, sämtl. auf Inhaber lautend, u. M. 49 500 in 330 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 150, auf Namen lautend. Lt. G.-V. v. 21./12. 1895 ist das urspr. A.-K. von M. 1 183 100, bestehend aus M. 341 000 Aktien, M. 274 500 St.-Prior.-Aktien Lit. A und M. 567 000 St.-Prior.- Aktien Lit. B, nachdem dasselbe durch Rückkauf bezw. Ausl. von M. 14 100 Aktien Lit. B auf M. 1 169 000 reduziert worden war, behufs Beschaffung einer Kühlanlage etc. durch Ausgabe von 331 Stück Aktien à M. 1000 = M. 331 000 auf M. 1 500 000 gleichwertige Aktien erhöht worden. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, al pari übernommen u. den St.-Prior.-Aktionären zu 105 % angeboten. Auf je M. 1500 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. je M. 4500 desgleichen Lit. B konnte eine neue Aktie bis 2./4. 1896 bezogen werden. Lt. G.-V. v. 23./8. 1898 wurde das A.-K. um M. 720 000 erhöht, um hiergegen die unten verzeichneten Genussscheine einzuziehen. Auf je 5 Genussscheine wurden entweder v. 17./10.–31./12. 1898 M. 3000 Aktien mit Div.-Scheinen per 1897/98 u. folgende geliefert oder M. 3000 bar ausgezahlt. Die G.-V. v. 27./12. 1899 beschloss fernere Erhöh. um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, angeboten den Aktionären 5.–20./8. 1900 zu 120 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1899 u. Schlussnotenstempel; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1897, 500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30./9. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 702 000. Zur Sicherstellung für die Gesamtsumme der Anleihe nebst Zs. etc. hat die Ges. eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 050 000 durch Verpfändung ihres Brauereigrundstückes gestellt. Aus dem Erlös der Anleihe ist die frühere 5 % Hypoth. 91 spr. M. 775 000) in verblieb. Höhe von M. 645 000, sowie die 4½ % Prior.-Anleihe (urspr. M. 400 000) in verbliebener Höhe von M. 385 000 getilgt worden. Den Inhabern der 4½ % Schuld- verschreib. war der Umtausch ihrer Stücke in die neue 4 % Anleihe in der Zeit vom 24./5. bis 8./6. 1897 gegen eine Konvertierungsprämie von 1 % u. eine Zinsdifferenzvergütung vom 1½ % in bar freigestellt. Kurs in Dresden Ende 1895–1904: 103.50, 103, 101.75, 101, 98.50, 97, 97.75, –, 101.25, 201.25 %. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Genussscheine: Urspr. 1200 Stück (näheres s. Jahrg. 1902/1903). Hiervon 2 Stück wegen verdruckter Nummern à M. 135 zurückgekauft, sodass noch 1198: in Umlauf waren. Diese lt. G.-V. v. 23./8. 1898 eingezogen u. den Inhabern dafür neu emittierte Aktien (s. oben) ge- geben, und zwar pro Genussschein M. 600 A.-K. Die noch aussenstehenden 40 Genussscheine können ab 1./10. 1909 abgelöst werden u. wird hierfür eine Res. gebildet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie, gleichviel auf welchen Nominalbetrag lautend, gilt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Vorst., dann der statutgem. Anteil an die restlichen Genussscheine, das Übrigbleibende an die Aktionäre als Super-Div. Unteil- bare Reste werden zur Dotierung des R.-F. verwendet. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 474 599, Brauereietabliss. 1 309 949, Helbigs Etabliss.-Grundstück 43 500, Grundstück u. Gebäude Meissen abzügl. Hypoth. 37 351, Anteil Hotel Königshof 22 991, Grundstück Weinböhla abzügl. Hypoth. 1972, Masch. 412 437, Fastagen 127 506, Fuhrpark u. Geschirre 6642, Brauereiutensil. 2518, Mobil. u. Inventar 3299, Pferde 23 448, Niederlagen- Einricht. 3048, Feuerversich. 1424, Kassa 19 080, Wechsel 48 181, Frachten-Kaut. 6565, Gas- do. 4500, Kaution 34 735, Effekten 77 000, Darlehens-Hypoth. 110 650, Bankguth. 514 808, Debit. u. Darlehen 750 418, Vorräte 455 229. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 702 000, do. Zs.-Kto 16 460, ausgel. Schuldverschreib. 90 470, R.-F. 297 841 (Rückl. 13 455), Pferdeversich. 21 950. Unterst.-F. 10 000, Kaut. 34 735, Kredit. 113 809, Genussschein- R.-F. 14 000, Tant. an Vorst. 29 234, do. an A.-R. 7185, Div. an Genussscheine 2080, Div. 150 000. do. alte 2093. Sa. M. 4 491 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2849, Malz 454 759, Hopfen 84 468, Korke u. Spunde 5981, Fourage 30 095, Pech 7859, Böttcherei 28 196, Kohlen 57 630. Anleihe-Zs. 32 740, Gas, Wasser u. Beleucht. 5932, Reparat. 40 458, Verwalt.-Unk. 107 836, Ökonomie- do. 44 595, Beamten- u. Arb.-Versich. 16 098, Malzsteuer 79 006, städt. Bierabgaben 34 831, Unk. 26 026, Abschreib. 108 770, do. auf Debit. 40 000, an Pferde- Versich. 3000, an Unterst.-F. 5815, an Genussschein-R.-F. 7000, Gewinn 201 956. – Kredit: Bier 1 329 664, Malzkeime u. Abfall- gerste 7819, Treber 53 286, Zs. 32 786, Eis 1151. Sa. M. 1 424 708. Kurs Ende 1887–1904: Aktien: 107.75, 96, 96, 50, 59, 80, 70, 106, 126, 130, 127.50, 139.50, 149.50, 124, 99, 108, 110.50, 117 %. Genussscheine: M. 287, 280 „ 220, 160, 130, 190, 188, 296, 415, 600, –, –, –, –, –— –, –, – per Stück. Notiert in Dresden, Dividenden: 1886/87–1894/ 05: Aktien: 5, 5, 3½, 0, 0, 1½, 3, 3½, 6 %; St.-Prior. -Aktien Eit & „ 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6 %; Lit. B: 5, 33 5, „ 5, 5 5, 6 %; gleichwertige Aktien 1895/96– 19030 1904: 6*/ 78 6, 6¼ 7, 7 1 5, 6, 5 %; Gendsssekeiße 1886 87–1903/1904: M. 15, 15, 10, 0, 0, 4, 8, 10, 25, 44, 44, 44, 49, 60, 0, 52, 64, 52 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwi ig Froning, Dietrich Reh, Alb. Wuffert; Stellv. Ernst L. Robitzsch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 68