Brauereien. 1075 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht 1874 durch Ausgabe von 3000 Prior.-Aktien à M. 300 auf 1 800 000. Alsdann zurückgekauft 1878/79 40 St.-Aktien und 77 Prior.-Aktien mit M. 30 211 Buchgewinn, bleiben 2960 St.-Aktien und 2910 Prior.-Aktien à M. 300 = M. 1 761 000. Dann reduziert lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1882 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien Serie à M. 300 gegen Rückgabe von je 2 Prior.-Aktien und Ausgabe von Vorz.-Aktien Serie II à M. 300 gegen Rückgabe von je 2 St.-Aktien. Umgetauscht wurden 2804 St.-Aktien in 1402 Vorz.-Aktien Serie II, 2832 Prior.-Aktien in 1416 Vorz.-Aktien Serie I mit M. 845 400 Buchgewinn, welcher zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. verwandt wurde. Es blieben noch 156 alte St. Aktien und 78 alte Prior. -Aktien, zus. M. 915 600. Lt. G.-V.-B. vom 4. Okt. 1886 können die nicht umgetauschten St.-u. Prior.-Aktien das Recht erwerben, gleich den Vorz.-Aktien Serie II an der Div. teilzunehmen, wenn auf jede St.-Aktie M. 200, auf jede Prior.-Aktie M. 150 gegen Abstempelung nachgezahlt wird. Bis jetzt ist auf 13 alte Aktien und Prior.-Aktien die Nachzahlung noch nicht geleistet. Erhöht zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom I4. Juli und 26. Aug. 1885 um M. 293 000 (auf M. 1 208 600) in 293 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. und 8. Dez. 1887 um weitere M. 457 000 (auf M. 1 665 600) in 457 Vorz.-A. Serie II à M. 1000 und letztmals um M. 334 400 (auf M. 2 000 000) lt. G.-V.-B. vom 12. April 1900 durch Aus- gabe von 332 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1000 und 2 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1200. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1. Okt. 1900 wurden zu 130 % von der Dresdner Bank übernommen, angeboten den Aktionären 16.–31. Mai 1900 zu 135 %, voll eingezahlt seit 1. Juli 1900 auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886 auf Namen der Dresdner Bank lautend, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im März auf 1. Juli. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch auf dem Brauerei- und Mälzereigrundstück in Cotta ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1904 M. 773 500. Kurs Ende 1896–1904: 102.25, 101.50, 101, 99, 96.50, 99.25, 101.10, 101.25, 101 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 478 000 zu 4 u. 51% 40% auf das Grundstück Tivoli, Wettinerstr. 12. Tilg. durch Annuitäten und durch Ritekzahl. Ende Sept. 1904 noch ungetilgt M. 247 560; M. 19 000 auf Grundstück Meissen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede St.- und Prior.- Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie Ser. Iu. II à M. 300 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 u. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., zu berechnen von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von zu- sammen M. 10 000), vom Rest bis zu 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Serie I, bis zu 10 % an Vorz.-Aktien Serie II und abgestempelte Prior.- und St.-Aktien, bis 5 % an Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, event. verbleib. Überschuss Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude 1 513 983, Grundstücke 168 033, Eisenbahn- anlage 1693, Brauerei- u. Mälzerei-Einricht. 91 781, Masch. 84 196, Kühlanlage 22 905, Fastagen 34 342, Bierflaschen u. Kisten 1, Wagen u. Geschirre 2098, Eisenbahnwagen 1, Pferde 13 111, Mobil. 26 894, elektr. Beleucht.-Anlage 4969, Grundstück Meissen (abzügl. 19 000 Hypoth.) 30 016, Tivoli-Hausgrundstück 481 377, do. Inventar 16 472, Kassa 7218, Kaut. 8400, Debit. 159 100, Kontokorrentkto 49 616, Hypoth. 452 546, Wechsel 2721, Effekten 6170, Bestände 512 847. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Partial-Oblig. 773 500, do. Zs.-Kto 73553 Tiveli-Hypoth. 247 560, alte Div. f. Vorz-Aktien 413, R.-F. 262 268, 8400, Kredit. 140 731, Abschreib. 92 938, Tant. 19 239, zur Verf. der G. V. 138 096. Sa. M. 3 690 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 748, Geschäfts-Unk. inkl. Versich. 44 395, Krankenkasse u. Inval.-Versich. etc. 14 684, Saläre 58 780, Gebäude- u. Grundstüc Esunterhalt- 13 479, Dubiose 11 864, Oblig.-Zs. 31 095, Abschreib. 92 938, Gewinn 157 336. – Kredit: Vortrag 13 018, verf. Div. f. Vorz. Aktien 30, Tivolikto 7668, Pacht u. Miete 2692, Zs. 20 213, Bier 399 698. Sa. M. 443 320. Kurs Ende 1886–1904: Vorz.-Aktien Serie I: 176, 176.50, 179.50, 147.25, 140, 144, 157, 160, 184, 207, 203, –, 205, 195, –, –, 180, 184, 190 %; Vorz.- Aktien Serie II: 140, 138.75, 145, 98, 76. 30, 74, 97. 25, 100. 50, 148, 171, 189.75, 183, 175, 172, 135, –, 115, 122.50, 113.50 %. Notiert in Dresden. Die St.- und Prior.-Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1903/1904: Vorz.-Aktien: I: 10 10, 8, 10, 10, 10 10, 10, 0, 12, 10, 10, 10, 19, 10, 10 % Kriie . 6,7½, 10, 12, 0, 10, 10, 10, 6, 5, 6½, 5½ %. (Prior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokuristen: A. Ludwig, Victor A. W. Lindner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Dir. C. Stoessner, Léon Klemperer, F. Täubrich, Dresden. Zahlstellen: Cotta: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank.