Brauereien. 10 1 1 Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden, Scheunenhofstrasse 5. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899, eingetr. 6./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 6./2. 1904. Übernahme der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann (Kaufpreis M. 750 000) und von der Firma C. G. Schneider's Erben (Kaufpreis M. 500 000) betrieb. Bierbrauereien. Die Ges. erwarb 1901 einen Teil der Kundschaft der Bergbräu A.-G. in Plauen, sowie der E. Naumann'schen u. der National-Brauerei in Dresden. Gearbeitet wird jetzt nur noch in 2 Betrieben, nämlich in Scheunenhofstr. 5 u. in der Königs- brückerstrasse. Durch Pachtung der National-Brauerei vermag die Ges. ihr sämtliches Malz selbst herzustellen. Gekauft wurde 1901 das Etablissement „Vier Jahreszeiten“ in Radebeul. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 30 899, 48 055, 57 303, 50 300, 40 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. 600 000; herabges. lt. G.-V. v. 6./2 1904 um M. 150 000 durch Vernichtung von 150 valutafrei zur Verf. gestellten Hierdurch u. durch M. 94 750 Nachlass auf Hypoth.- u. Bankschulden ist der Verlust aus 1901/1902 u. 1902/1903 von M. 152 600 bezw. 57 158 gedeckt. M. 34 991 sind auf Sanierungskto verblieben. Hypotheken: M. 550 000 auf den Brauereien, M. 235 000 auf den Etablissement „Vier Jahreszeiten“' in Radebeul. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gr 414 300, Gebäude 433 100, Restaurations- grundstücke 27 000, Masch. u. Brauereiinventar 76 500, Bottiche u. Fastagen 51 500, Pferde 5000, Wagen u. Geschirre 16 500, Mobil. 7700, Flaschen 5900, Inventar 5220, Brauereiwaren 86 258, Debit. 104 929, Darlehen 57 449, Kassa 10 117, Wechsel 110 119, Versich. 571. –— Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 550 000, Accepte 53 987, Kredit. 14 501, Bankkto 260 000, Kautionskto 5850, transitor. Kto 16 556, Delkr.-Kto 26 278, Sanierungskto (Gewinn aus Aktien 150 000, do. aus Hypoth. 50 000, do. aus Banknachlass 44 749, zus. M. 244 749, abzügl. 57 158 berlvet aus 1903/1904 und 152 600 do. aus 1902/1903, zus. 209 758, bleiben) 34 991. Sa. M. 1 412 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwalt. 26 844, Unk. 28 306, Zs. 65 007, Pferde- u. Wagen-Unk. 11 693, Abgaben 35 986, Reparat. 1589, Grundstücks-Unk. 1284, Kranken- u. Unfall-Versich. 2889, Flaschenbier 9037, Abschreib. 29 566. – Kredit: Bruttogewinn der Brauerei 155 043, Verlust 57 158. Sa- M. 212 201. Dividenden: 1899: 6 % p. a. (1./4–30./9.); 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Heinr. Wille, Ferd. Deutschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Otto Deutschmann, Blasewitz: Komm. -Rat Paul Pfund, Karl Richter, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: 25./5. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894; eingetr. 31./5. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 9. 7. 1904. Fortbetrieb der früheren Brauereigesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“'. Das Etablissement wurde für M. 7265 000 erworben. Der Grundbesitz umfasst 167.90 a, wovon etwa 46.03 a bebaut sind. Die Anlagen sind mit 3 Lindeschen Eismasch. ausgestattet. 1898/99 wurden umfangreiche Neubauten ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Gärkelleranlagen etc. Produktionsfähigkeit 150 000 hl jährl., die Kellereien fassen 100 000 hl. 1902/1903 hat der Grundbesitz durch Austausch eine zweck- mässigere Form unter gleichzeitiger Vergrösserung des Areals auf 1 ha 68 a 76 qm erlangt (davon 40, 47 a bebaut). Ausgaben für Neuanlagen 1903/1904 M. 93 428. Bierabsatz 1894/95 bis 1903/1904: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890, 70 229, 76 669, 70 213, 79 447 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Ur spr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000 in 450 für 1898/99 zur Hälfte div. be Aktien, den Aktionären 3:1 v. 24. 7.–3./8. 1898 zu 140 % Zu demselben Zweck erhöhte die G.-V. v. 9./7. 1904 das A.-K. weiter um M. 600 000 (auf M. 2 300 000) in 600 neuen, ab 1./10. 1904 div. -ber. Aktien, übernommen von einem Kon- sortium zu 145 %, angeboten M. 567 000 den Aktionären 3:1 v. 5.–19. 8. 1904 zu 145 % zuzügl. 2 Schlussnotenstempel. Vom Agio M. 229 000 in den R.-F. Hypothek: M. 500 000, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1908, von da ab mit gegen- seitiger halbjährl. Kündig. laufend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 336 564, Gebäude 622 945, Masch. 310 997, Transportfässer 1, Gärbottiche u. Fastagen 67 765, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Niederlagen- Einricht. 16 705, Versich. 10 80 00, Warenvorräte 137 586, Kassa u. Wechsel 53 386, Bankguth. 420 019, Debit. 187 247, Darlehen 1972 016. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 389 906, Accepte 104 073, R.-F. 405 393, Delkr.-Kto 170 000, Div. 170 000, do. alte 400, Tant. 42 738, Vortrag 13 523. Sa. M. 4 136 033.