1086 Brauereien. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1./1. In Umlauf Ende Sept. 1904 M. 60 600. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 291 519. (Stand Ende Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 666 620, Masch. 20 290, Fässer 7005, Geschirre 5319, Fuhrwerk u. Fourage 3332, Eisenbahn-Biertransportwagen 2266, Material. 7681, Vorräte 59 869, Debit. 261 322, Bankguth. 44 400, Wechsel 2073, Effekten 2287, Kassa 11723, Lokaleinricht. 11 400, Kanalisations- u. Brunnenanlage 3927, Versich. 2348, Sudhaus-Neubau 1279. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 60 600, do. Zs.-Kto 1656, Hypoth. 291 519, Kaut. 2013, Delkr.- Kto 20 000, R.-F. 29 799 (Rückl. 2153), Ern.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 1636, Div. 39 000, do. alte 150, Tant. an A.-R. 2089, Vortrag 4683. Sa. M. 1 113 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 103 227, Fabrikat.-Unk. 30 692, Personal-Unk. 30 404, Geschäfts-Unk. 41 448, Zs. 5761, Abschreib. 32 635, Ern.-F. 5000, Gewinn 49 562. – Kredit: Vortrag 6491, Bier 275 867, Treber 7268, Malzkeime 1771, Wiesenertrag 1560, Pacht 5773. Sa. M. 298 732. Dividenden 1893/94–1903/1901: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6 %; Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6 73 Direktion: Ed. Schmidt, P. Weimershauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Major a. D. Herm. Nonne, Oskar Recknagel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: B. M. Strupp und dessen Filialen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt jetzt 12 Wirtschaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1899/1900 bis 1903/1904: 12 333, 12 748, 12 100, 12 519, 12 920 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000, und zwar M. 164 000 auf die Brauereigrundstücke und sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 164 053 auf die Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 30 418, Immobil. 302 932, Masch. 28 416, Brauereieinricht. 4801, Fässer u. Gärböttiche 19 991, Fuhrpark 3269, Pferde u. Ochsen 3600, Wirtsch.-Inventar 9157, Apparate 2419, Kassa 4730, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 46 409, Kredit. 39 705, Vorräte 39 276. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Kredit. 20 792, Kaut.- Kto 3600, R.-F. 5074, Spec.-R.-F. 6000, Gewinn 35 659. Sa. M. 535 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brausteuer, Betriebsunk., Fourage, Reparat. etc. 164 340, Abschreib. 15 501, Gewinn 35 659. – Kredit: Vortrag 5694, Erlös für Bier, Treber etc. 209 806. Sa. M. 215 500. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 7, 6, 4, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. JI. L. Finck, Frankfurt a. M.; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Frau Bertha Griebel, Koburg; Carl Pöhlmann, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Specifikation des Besitztums der Ges. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet, da der Betrieb in dem alten Gebäude infolge der in Eisleben auftretenden Erdbewegungen stark gefährdet war; wegen entspr. Entschädigung liegt die Ges. mit der Mansfeld'schen Kupferschieferbauenden Gew. im Prozess. 1903/1904 Anfang der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 27 550, 29 445, 30 813, 31 312, 30 019, 29 182, 30 593 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit.B à M. 500. Zs. %u. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1904 M. 61 000. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hypotheken: M. 476 850 insgesamt am 30./9. 1904 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.