Brauereien. 1091 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt jr., Bamberg: Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Dir. Max. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Ubernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35:8 zu pari zu. Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bis 25./3. 1901. Hypotheken: M. 161 354 auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =— Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 555 397, Masch. u. Mobil. 36 360, Wirtsch.- Einricht. 8512, Fässer u. Bottiche 33 310, Fuhrpark 9025, Eisenb.-Waggons 5400, Wirtsch.- Anwesen 16 103, Kassa u. Wechsel 13 793, Hypoth., Darlehen, Debit. 143 928, Vorräte 58 168. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 2000), Hypoth. 161 354, Kredit. 350 816, Abschreib. 18 486, Disp.-F. 1000, Div. 4800, do. alte 360, Vortrag 183. Sa. M. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Pech 112 360, Beheizung 8167, Reparat. u. Büttnerei 12 729, Unk., Miete u. Salär 64 655, Utensil. u. Fourage 8923, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 73 998, Eis 6269, Abschreib. 18 486, Gewinn 7983. – Kredit: Vortrag 871, Bier 286 315, Rückvergüt. 16 071, Treber u. Ökonomie 10 314. Sa. M. 313 574. Dividenden: Aktien 1893/94–1899/1900: 5½, 6½% 6½, 5, 4, 1½, 0 %; St.-Aktien 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1900/1901–1903/1904: % Direktion: Carl Niklas, M. Hertlein. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Kronacher, Bamberg; Dr. Emil Fromm, David Cramer, Frankf. a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 8./12. 1903. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400 und 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. vom 29./11. 1897 und 9./7. 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1904: 100, 101, 102, 101 %. Ausgelost bis 1./7. 1904 M. 120 000. Bei der Konvertierung (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvyertierungs- brämie gezahlt; denjenigen Inhabern, welche auf dieses Gebot nicht eingingen. wurden die Teilschuldverschreib. ber 1./7. 1904 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 275 000, eigene Wirtschaften 340 000, Brunnenanlage 30 000; Mobil.: Brauereigeräte u. Einricht. 510 000, Sudwerks-Neuanlage 31 659, Menagemobil. 100, Gärbottiche 3000, Fastagen 24 000, Geschäfts- utensil. 100, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 100, Flaschenbiergeschäfte-Einricht. 5000, Wirtschaftsinventar 5000; Laboratoriums-Einricht. 1000, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 357 967, Kassa u. Bankguth. 241 163, Wechsel 10 479, Effekten 50 000, Hypoth. u. Darlehen 1 556 282, Bierkunden 226 266, Debit. 44 963. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Partial-Darlehens- scheine 1 880 000, do. ausgeloste 2000, do. Zs.-Kto 202, Hypoth. 225 440, R.-F. 150 000, Spec.- R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Hypoth.-Sicherungs-F. 79 999 (Rückl. 20 923), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 35 000 (Rückl. 2000), Kaut. 5000, Kredit. 436 693, div. Vorträge 41 956, Div. 180 000, Tant. 12 428, Vortrag 23 361. Sa. M. 4 822 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 544 876, Steuern u. Zs. 206 797, Betriebs- Unk. 508 981, Abschreib. 131 397, Gewinn 360 167. Sa. M. 1 620 822. – Kredit: Bier u. Brauerei- abfälle M. 1 620 822. Kurs der Aktien Ende 1897 1904: –, –, –, –, –, –, 176, 197.50 %. Notiert Essen 69*