Brauereien. 1097 Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauerei-Ges.“. Besteht seit 1./8. 1870. Letzte Statutänd. und Firma wie oben geändert 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 417 106 0F. gross. Die Immobil.- u. Anlage-Kti erfuhren 1901/1902–1903/1904 durch Zukauf, Neubauten, An- schaffungen etc. einen Zuwachs von zus. M. 507 327, 167 928, 202 499. 1903/1904 Verkauf der Liegenschaft Darmstädter Landstr. 149 für M. 298 500. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 188 202, 191 772, 202 865, 215 196, 223 165, 225 931, 227 501, 228 429, 246 825 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %) und 1888 um M. 600 000 (zu 150 bezw. 155 %% Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass $ Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1904 M. 1 892 000 Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. 0% Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1904: 103, 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30, 99, 101, 101.80, 101.30 %. Hypotheken: M. 116 257 auf Haus Kleiner Kornmarkt 21. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüflt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 2 674 600, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 320 030, Masch. 238 620, Fastagen 162 400, Fuhrpark 80 000, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 80 000, Effekten 588 540, Versich. 10 812, Vorräte an Bier 607 000, do. Malz 332 400, do. Hopfen 10 000, do. Kohlen 1950, do. Fass-Daubholz 22 998, div. Vorräte 19 583, Kassa 25 347, Ausstände u. Darlehen 1 969 900, Bankguth. 529 652, Hypoth. auf Darm- städter Landstr. 149 150 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 1 892 000, Hypoth. 116 257, R.-F. 510 000, Spec.-R.-F. 1 450 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 1 049 999 (Rückl. 99 932), Kaut. u. Depos. 119 010, lauf. Mieten u. kl. Kredit. 11 036, ausserord. Abschreib. 11 400, Div. 390 000, Tant. 123 480, Grat. 11 250, Vortrag 139 399. Sa. M. 8 823 834. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 879 259, Malz 243681, Hopfen 222 948, Pech 8378, Kohlen 120 551, Beleucht. 17 372, Bauten u. Reparat. 81 883, Löhne 398 068, Eis 5236, Masch.-Unterhalt. 18 397, Fässer- do. 31 923, Steuern 258 493, Unk.: Betrieb, Gehälter, Fracht etc. 785 813, Fuhrpark 168 349, Abschreib. 275 186, Gewinn 875 462. – Kredit: Vortrag 107 030, Biererlös 4 102 551, Treber 148 539, Zs. u. Mieten 16 529, Malzkeime 16 354. Sa. M. 4 391 005. Kurs Ende 1889–1901: In Frankf. a. M.: 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249, 256 %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München, doch daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1884/85–1903/1904: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Edm. Ernst, Heinr. Bauer, Marcus Schwab. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Alfred Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Carl L. Funck, sämtlich in Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank.? 2 0 0 = Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9./5. 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 (bis wohin die Ges. „Kempff's Bier- brauerei-Ges.“ firmierte), u. 11./11.1901. Übernahmepreis M. 850000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei im Betriebe. Eine neu errichtete Brauereianlage ist im April 1900 in Betrieb gekommen. 1901 wurde eine weitere Eismaschine angeschafft u. sind hierfür M. 91 930 verausgabt worden. 1899/1900 wurden 3 Wirtschaftsanwesen, 1901/1902 ein weiteres erworben. 1903/1904 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg; Kosten M. 20932. 190083/1904 wurde das Flaschenbiergeschäft aufgenommen. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 55 856, 59 613, 63 195, 65 700, 66 583, 66 150, 66 717 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Dez. 1898 in 400 neuen, ab 1. März 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %, angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis OÖkt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. Bà M. 5000 Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. al bari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist auf 1. Sept. gekündigt werden. Sicherheit: