Brauereien. 1099 Betriebskosten 80 278, Löhne 214 751, Steuern 129 148, Unterhalt. u. Reparat. 52 832, Mälzerei- miete 6820, Abschreib. 146 173, Delkr.-Kto 55 000, Gewinn 434 287. – Kredit: Vortrag 50 370, Erlös für Bier 1 894 878, Treber 66 154, Malzkeime 7948, Zs. 47 704. Sa. M. 2 067 057. Kurs Ende 1888–1904: 135.90, 134.90, 133.70, 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50, 240, 238 %. Aufgelegt 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1903/1904: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9/, 9½, 10½, 1I, 11½. 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Leonh. Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, Rud. Stern, Georg M. D. Stern. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll-& Söhne. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M., Wen delsweg 64. Gegründef: 1./5. 1881. Übernahmepreis M. 5 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen; Wirtsch.-Häuser in Frankf. a. M., 1 in Bockenheim u. 1 in Mainz. 1902/1903 Erwerb der Liegenschaft Rossmarkt 2/4 für M. 634 200 daselbst ist ein Specialausschank für die Henninger'schen Exportbiere eingerichtet. Sept. 1903 Verkauf des grossen Gebäude- komplexes Allerheiligenstr. 10/12 samt Hintergebäuden am Städelshof 1 (die ehemaligen Stein'schen Brauerei- u. Wirtschaftsgebäude) für M. 219 650 mit erheblichem Buchgewinn. Neubauten im Grundstück Haferkasten u. Rossmarkt erforderten 1903/1904 M. 435 366 Auf- wand. Bierabsatz 1896/97 –1903/1904: 166 639, 177 808, 187 825, 191 127, 199 474, 200 270, 198 882, 205 603 hl. Kapital: M. 3 100 000, u. zwar M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in 1000 Prior.- Aktien à M. 1000., a) St.-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500, herabgesetzt auf M. 2 100 000 lt. G.-V. v. 18./7. 1888. Je 10 Aktien wurden in 3 Aktien à M. 1000 Zzus.- gelegt. b) Prior.-Aktien. Begeben lt. G.-V. v. 18./7. 1888; dieselben haben Vorz.-Recht auf 5 % Div. u., falls der Reingewinn eines Jahres hierfür nicht ausreicht u. auch aus der Gewinn-Res. nicht ergänzt werden kann, ist der Fehlbetrag aus dem nach Dotier. des R.-F. verbleib. Rein- gewinn der folg. Jahre zu decken. Bei event. Lidquid. haben sie vor den St.-Aktien Vor- rechte bezügl. Kap. u. Div.-Rückstände. Hypotheken: M. 3 318 426 (Stand ult. Aug. 1904). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 0% Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinn- reserve beschliessen kann. Insofern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil. 4 939 586, Fastagen 152 203, Masch.- u. Brauereiinventar 289 178, Pferde u. Wagen 52 542, Wirtsch.-Inventar 301 938, vorausgez. Versich. 9523, Vorräte 823 633, Effekten 404 774, Kassa u. Wechsel 54 337, Depotkto 26 197, Kunden-Debit. einschl. Darlehen u. Restkaufgelder für Häuser 1 487 924, Bankguth. 655 960. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hypoth. 3 318 426, Kredit. 210 998, R.-F.-Kto 277 901 (Rückl. 26 180), R.-F. II 1 171 099 (Rückl. 31 099), Immobil.-Res. 220 000, Delkr.-Kto 330 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterst.-F. 47 511, Div. 279 000, do. alte 450, Tant. u. Grat. 63 150, Extra-Abschreib. 101 938, Vortrag 76 321. Sa. M. 9 197 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 511 914, Betriebs- do. 644 888, Handl.- do. 339 608, Zs. u. Mieten 79 606, Kursverlust 526, Abschreib. 217 097, Dubiose 22 808, Grat. 17 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Gewinn 590 689. – Kredit: Vortrag 67 083, Bier u. Brauereiabfälle 3 362 053. Sa. M. 3129 136. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1904: In Frankf. a. M.: 50, 70, 53.50; konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50, 169.50 %. Eingef. 8./11. 1881 zu 110 %. – In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 1185 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25, 173.25, 169 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 412 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1904: In Frankf. a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140, 141, 164, 176, 173 %. Aufgelegt zu 100 % 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7%, ― 8, 9, 9, 9 %; Prior.-Aktien 1888/89–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 9 %. Zahlb. 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein, R. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, W. Pohlmann, Ernst Flersheim, Hugo Freih. von Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jul. Samelson.