— 0 Brauereien. 1101 eingeführt; erster Kurs am 18./8. 1900 93 %; in Dresden eingeführt durch Gebr. Arnhold im März 1901. Aktien wie Oblig. werden unter der abgeänderten Firma „Frankfurter Bürgerbräu A.-G.“ notiert. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 9, 9, 8, 4, 0, 1½, 3, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 2 %; abgest. Aktien bezw. ab 1903/1904 Aktien Serie II 1899/1900–1903/1904: 4, 0, 2, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Hellmannsberger. Prokuristen: Rud. Schäfer, Nik. Obermaier, Friedr. Winter (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Franz Caspari, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Dr. jur. Louis Thebesius, Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Frank, Konsul Max Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Franz Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter ger Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.“; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Bier- absatz 1897/98–1903/1904: 68 418, 68 379, 65 987, 65 737, 64 631, 61 504, 66 179 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500 (im Besitz der Coburg-Gothaischen Credit-Ges.). Hypotheken: M. 845 500, davon M. 404 000 auf dem Brauereigrundstück u. M. 441 500 auf auswärtigen Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 1 416 177, auswärt. Liegenschaften 817 021, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar etc. 271 957, Masch. 29 822, Kühlanlage 102 648, elektr. Beleucht.-Anlage 10 784, Fastagen 49 980, Pferde u. Wagen 32 581, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 286 323, Kassa 21 912, Wechsel, Effekten etc. 14 329, Darlehen 790 072, Bier-Debit. 83 897, sonst. Aussenstände 3003. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 845 500, Kredit. 1 783 220, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 14 940), Vortrag 1791. Sa. M. 3 930 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 335 006, Fabrikat.-Unk. 135 385, Gehälter 34 322, Löhne u. Haustrunk 148 145, Geschäfts-Unk. 89 695, Handl.- do. 26 209, Im- mobil.-Unterhalt. 7612, Zs. 82 352, Abschreib. 134 000, Delkr.-Kto 14 940, Gewinn 1791. — Kredit: Vortrag 1314, Bier 963 641, Treber 39 402, Malzkeime 5104. Sa. M. 1 009 461. Dividenden 1885/86–1903/1904: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Fiedler, Friedr. Pfitzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Friedr. Ritter, Bank-Dir. Nic. Röhrig, Justizrat E. Sartorius, Coburg. Prokuristen: Ernst Bachmann, Rich. Böhm, Albert Rose. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. * Vereinigte Brauereien, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1887 mit Wirkung ab 1./9. 1886. Letzte Statutänd. 7./2. 1900, bis wohin die Firma „Ver. Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger“ lautete, und v. 8./1. 1901 u. 8./1.1903. Die Ges. übernahm die Brauereien Gräff & Seeger für M. 609 603 und Joh. Heinr. Bauer jun. für M. 795 903. Die Brauerei Schreiner wurde 1888 für M. 365 000 erworben. Ab 1./1. 1904 Übernahme der Kundschaft der Brauerei Fritz Gellert Wwe. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Mälzereien u. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1894/95 bis 1903/1904: 46 064, 52 617, 56 722, 61 104, 61 178, 62 609, 61 710, 66 046, 66 579, 70 427 hl. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. M. 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Frankfurter Bürgerbrauerei. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8.–12./7. 1895. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 568 000. Kurs Ende 1895–1904: In Frankf. a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 99, 95, 96, 100, 99.50, 100.20 %. – In Dresden: 100.50, 102, 101, –, –, 96, 96, – –, – %. Hypotheken: M. 141 000 auf Wirtschaftsanwesen und Grundstücke zu 4 u. 41 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (äusser M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 912 387, Grundstück Schnitzspahn (abzügl. 50 000 Hypoth.) 11 980, Wirtschaftshäuser (abzügl. 91 000 Hypoth.) 76 592, Masch. 107 359, Utensil. 78 326, Fuhrpark 49 296, Fastagen 66 094, Mobil. 192 803, Debit. 204 438, Hypoth. u. sonst. Darlehen 566 240, rückst. u. vorausgez. Mieten 10682, Versich. 4778, Kassa 10074,