1102 Brauereien. Bankguth. 11 108, Kaut. 4122, Wechsel 8289, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Material. etc. 231 036. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Anleihe 568 000, do. Zs.-Kto. 200, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 85 538 (Rückl. 3525), Spec.-R.-F. 9442, Delkr.-Kto 34 630 (Rückl. 11 000), Kredit. 529 940, Kaut. 29 250, Div. 49 000, vertragsm. Tant. 3781, Grat. 3500, Vortrag 6825. Sa. M. 2 545 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 437 133, Kohlen 20 728, Fourage 34 844, Pech 2424, Material. 21 782, Zs. u. Mieten 107 774, Gehälter u. Löhne 153 867, Haustrunk-Ablös. 5360, Unk. 88 392, Reparat. 57 045, Arb.-Wohlf. 5794, Gebr. Arn- holdscher Pens.-F. 4044, Steuern 7401, Provis. 4263, Beleucht. 505, Wasser 14 169, Eis 24 998, Abschreib. 105 312, Gewinn 77 631. – Kredit: Vortrag 7127, Bier 1 126 410, Trebern 37 943. Malzkeime 1987. Sa. M. 1 173 467. Kurs Ende 1887–1904: In Frankfurt a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103, 104.50, 104 %. – In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 100, 99, 106.50, –, 101, 103.50, –, 110 %. Eingeführt M. 500 000 am 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1903/1904: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Henne, Fritz Binding. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Privatier Aug. Bauer, Louis Seeger, Gen.-Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Heimann, Kaiserslautern; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Chrzescinski, Berlin; Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. * Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: ca. 29 000, 30 000, 30 000, 31 100, 25 000, 25 000, 25 000, 27 000, 27 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 182 500. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 33 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Ausgelost bis 30./9. 1904 M. 222 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa 16 031, Wechsel 127 513, Vorräte 77 331, Gär- bottiche u. Fastagen 16 534, Inventar 15 030, Restaurat.-Inventar 4263, Masch. 40 835, Brauerei- grundstück 420 546, Mälzerei- do. 70 239, Friedrichshöhe do. 44 012, Friedrichshöhe-Inventar 650, Reichsgarten-Grundstück 46 205, do. Inventar 1625, Bankguth. 12 621, Hypoth. 73 400, Aussen- stände f. Bier 22 341. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 44 400, Hypoth. 182 500, Prior.-Zs. u. alte Div. 1778, Kaut. u. Abschlagszahl. a. Wechsel 11 662, R.-F. 64 890, Spec.-R.-F. 24 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 10 776, Div. 45 000, Tant. 4170. Sa. M. 989 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7624, Zs. 1846, Anleihe-Zs. 2400, Reisespesen 1194. Gehälter u. Tant. 16 600, Löhne 28 117, Pferde- u. Wagenunterhalt. 8989, Brennmaterial. 13 510, Eis 321, Pech 1306, Korke u. Spunde 1833, Hefen 287, Beleucht. 579, Masch.-Unter- halt. 2943, Bau-Reparat. 3875, Arb.-Wohlf. 1698, Feuerversich. 1032, Unk. 7624, Abschreib. 32 108, Gewinn 55 170. – Kredit: Bier 169 745, Miete 19 311. Sa. M. 189 056. Dividenden 1889/90–1903/1901: 4, 5, 5½., 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. Rechnungsrat IL. Koch, O. Stumpf, Stadtältester Ad. Kühn-Schumann, Gen.-Arzt Dr. Rothe. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Simon, Stellv. Ph. Lang, F. Bach, Stadtrat M. Zänkert, H. Jungclaussen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.: L. Mende. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./11. 1901 u. 16./3. bezw. 4./5. 1904. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, sodass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Ende 1904 Ver- kauf des Gasthofes zum schwarzen Ross. Besitztum s. auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99 bis 1903/1904: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, 36 0000, 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuelst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.-