Brauereien. 119 Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. und Erhöhung des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz. Bestreit. der Unk. und zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spec.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 39 500 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1904). vig. durch jährl. Auslos. – II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypotheken (am 30./9. 1904): M. 382 755 auf der Brauerei zu 4½ %. – 3 327 500 auf den anderen „ der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6% Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzafllen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Areal 186 900, massive Gebäude 341 287, interimistische do. 6300, Brunnen 3040, Masch. 162 000, elektr. Lichtanlage 15 750, Brauereiinyentar 7455, Mobiliar 3230, Fastagen 79 410, Pferde u. Fuhrpark 8754, Flaschenbierutensil. 15 130, Eisen- bahnwaggons 4450, Wirtsanwesen: Freiberg: Schwarzes Ross, Bürgerbräu; Goldner Löwe, Nieder-Bobritzsch, Restaurant Chemnitz 347 518, Restaurations- u. Eiskeller-Mobil. u. Inventar 1000, Debit. 100 700, Hypoth. u. Darlehen 71 492, Kassa 14 527, Bankguth. 15 017, Effekten 1038, Versich. etc. 4281, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 88 433. – Passiva: St.-Aktien 325 000, Vorz.- do. 165 000, Teilschuldverschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 844, Partial-Oblig. 49 500, do. Zs.-Kto 540, Hypoth. auf Brauerei 382 755, do. auf übrigen Grundstücken 327 500, do. Zs.-Kto 1238, Kaut.-Kto 15 800, R.-F. 4276 (Rückl. 977), Spec.-R.-F. 36 700, Div. 14 700, Tant. an Vorst. u. Angestellte 2900, Vortrag 960. Sa. M. 1 477 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 215 196, Pech, 2614, Fourage 6666, Feuerung u. Beleucht. 23 790, Reparat. 8479, Eis 1443, Löhne 49 497, Verwalt.- Unk. 20 817, Geschäfts- do. 2912, Spesen 19 969, Betriebs-Unk. 5950, Verkaufs-Provis. 1552, Frachten 5366, Steuern 8290, Versich. 1908, Zs. 19 765, Niederlags-Unk. 28 046, Grundstücks- do. 13 711, Abschreib. 34 951, do. auf Debit. 7883, Gewinn 19 537. – Kredit: Bier u. Treber 512 071, Pacht 3222, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1050. Sa. M. 516 343. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1903/1904: 0, 3, 3, 0, 0, 3 V= Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Lissmann, Franz Seraph Fischhold. Prokurist: Hugo Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Richard Günther, Bank-Dir. G. Delank, Stadtrat Jw. Lehmann, Heinr. Müller, Ewald Rechenberger, Freiberg. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. 1903/1904 wurden von Jos. Neumeyer Wwe. in Freiburg 4 Wirtschaften und ein Baugelände in Freiburg für M. 450 000 gekauft; ferner wurde das früher Hauber'sche Sägewerk, an das Brauereigrundstück grenzend, für M. 120 000 erworben. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 57049, 59 500, 59 589, 55 361, 61 500, 60 000, 60 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 2 857 613. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 108 000, Häuser 2 879 000, Masch. 206 000, Fastage 72 000, Pferde u. Wagen 23 000, Brauereiutensil. 4000, Wirtschaftsmobil. 40 530 Flaschen u. Kisten 6000, Staatsp. 17 240, Kassa 23 390, Debit. 136 906, Darlehen 788 833 Vorräte an Bier, Hopfen, Gerste, Malz etc. 305 400. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Hypoth. Kredit. 819 15, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 115 000 (Rückl. 5000), L. Ganterscher Unterst.-F. 21 525, Res. f. unsichere Ausstände 15 000, Tant. 13 000, Div. 90 000, Vortrag 23 486. Sa. M. 5 609 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 756, Gewinn 146 486. – Kredit: Vor- trag 18 459, Bier, Malztreber, Malzkeime u. Eis (nach aller Unk.) 235 783. Sa. M. 254 242. Kurs Ende 1889––1904: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104, 112, 110. 50 %. Notiert in Mannheim bDividenden 1886 87– 1903/ 1904: 9, 9, 7, %% 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ganter. Prokuristen: Jul. Sulzmann, Georg Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Thoma, L. Ganter, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. E. Rheinische Creditbank i Mannheim, Freiburg i. Br., Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Srassburtg i. E. u. Kaiserslautern. ―