1106 Brauereien. Dividenden 1895/96–1903/1901: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fabrikbes. Friedr. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bank-Dir. M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Hypoth.- * u. Wechsel-Bank. „ Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. 1903 Ansteigerung des Anwesens Nürnbergerstr. 1 in Fürth. Letzte Statutänd. 23./2. 1903. Bierabsatz 1901/1902 bis 1903/1904: 60 216, 65 438, 79 000 hl. Kapital: M. 1 180 000 in 1180 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 509 808 auf Brauereianwesen. —– M. 194 500 auf Wirtschafts- u. sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereianwesen 1 396 157, Wirtschafts- u. sonstige Häuser (242 393 abzügl. 194 500 Hypoth.) 47 892, Eishäuser 12 708, Masch. 271 091, elektr. Be- leucht.- u. Kraftanlage 23 157, Fastagen 110 370, Pferde u. Fuhrpark 12 277, Mobil. 1. Utensil. 1, Eisschränke 1, Wirtschaftsinventar 1, Flaschenbier 1, Vorräte 275 816, Kassa 13 863, Wechsel 2800, Bankguth. 158 561, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten etc. 155 482, Darlehen 76 734, Hypoth. 596 623. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Hypoth. 1 509 808, Kaut. u. Einlagen 111 916, Kredit. 88 177, rückst. Malzaufschlag 89 385, R.-F. 10 912 (Rückl. 4215), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 20 000), Tant. an A.-R. 5625, Div. 47 200, Grat. 3000, Vortrag 22 512. Sa. M. 3 153 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 468 440, Material. 13 194, Eis 9062, Feuer u. Beleucht. 37 008, Büttnerei-Unk. 6610, Brausteuer 213 010, Gehälter, vertragsm. Vergüt., Löhne etc. 129 638, Geschäfts-Unk., Versich., Steuern, Reparat. etc. 152 238, Zs. 61 914, Fourage u. Fuhrwerks-Unk. 39 597, Abschreib. 159 460, Gewinn 102 552. – Kredit: Vortrag 18 238, Immobil. 4487, Bier 1 327 058, Treber 42 945. Sa. M. 1 392 729. Dividenden 1901/1902 –1903/1904: 0. 0, 4 %. Direktion: Joh. Geismann. Prokurist: Hans Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Riegelmann, Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Fabrikant G. B. Stahl, Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München. Murgthalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt die Realwirtschaft zum „Badischen Hof“ in Gaggenau. 1899–1902 wurden 7 Wirtschaften angekauft. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10000 hl; 1899/1900–1903/1904: 16596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 165 000, B M. 207 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Brauerei 193 000, Wirtschaften 357 600, Brauerei-Ein- richtung 156 700, Fastagen 35 500, Fuhrpark 13 200, Betriebsutensil. 11 400, Wirtschaftsmobil. 26 750, Bureau-Einrichtung 350, Bier, Malz, Hopfen etc. 65 682, Kassa 3591, Darlehen 128 464, Debit. 70 107. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 165 000, do. B 207 000, Restkaufschillinge auf Wirtschaften 40 000, Kredit. 206 048, R.-F. 8235 (Rückl. 1498), Spec.-R.-F. 6500 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 2000), Div. 20 000, Tant. 2046, Vortrag 2415. Sa. M. 1 062 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 169 969, Abschreib. 30 137, Gewinn 29 959. – Kredit: Vortrag 2173, Bier 219 335, Treber u. Abfälle 8557. Sa. M. 230 065. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1903/1904: 6½, 5, 5½, 5, 5 %. Direktion: Valentin Wunsch, Stellv. Alois Degler (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Bergmann, Alois Degler, Gaggenau; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; Stadtrat Wilh. Meyer, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Mes: 0 = 5 Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem